Projektbeschreibung
Mit dem Förderprogramm „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)“ fördert das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) innovative Technologien und Verfahren sowie die Digitalisierung der Energiewirtschaft, um unter den Bedingungen der steigenden Anteile von Stromerzeugung aus Wind und PV das intelligente Zusammenwirken von Erzeugung, Netzen, Verbrauch und Speicherung zu ermöglichen. Ziel ist es, in fünf großflächigen Modellregionen Deutschlands die Realisierbarkeit einer klimafreundlichen, sicheren und effizienten Stromversorgung zu demonstrieren.
C/sells, eines der fünf Schaufenster, hat den Schwerpunkt „Sonne“ und umfasst Demonstrationsbausteine aus Baden-Württemberg, Bayern und Hessen. Im C/sells-Konsortium haben sich rund 50 Partner aus den Bereichen Energiedienste, Netzbetreiber, Komponentenhersteller, Wissenschaft und Wissenstransfer zusammengefunden, um in den Jahren 2017-2020 dezentral verbundene Energiesysteme in diesen drei Bundesländern zu installieren und demonstrieren.
Um dem Namen des Projektes gerecht zu werden, sollen zum einen technische Lösungen mit zellulären Strukturen („Cells“) entwickelt werden, zum anderen sollen auf dem Energiemarkt über die Teilnahme an der Energiewende neue wirtschaftliche Chancen eröffnet werden („sells“). Mit Partizipation wird so die Akzeptanz für die Energiewende weiter erhöht und eine Einladung zum Mitmachen ausgesprochen.
Aufgaben und Ziele
In Hessen arbeiten Projektpartner vor allem an der Konzeption und modellhaften Implementierung eines regionalen Flexibilitätsmarkts. Dieser soll als Prototyp ausgebildet werden und die Systemintegration des leistungsstarken und fluktuierenden Angebots regenerativer Energien auf dezentraler Ebene sicherstellen. Hierbei sollen auf der Angebotsseite netz- und systemdienliche Potentiale von Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden identifiziert und dann für den Einsatz zur Stabilisierung der Netze und des Stromsystems vorbereitet werden. Die Sektorenkopplung spielt hierbei eine wichtige Rolle. Auf der Nachfrageseite sollen in der hessischen Modellregion die notwendigen technischen Voraussetzungen für die Inanspruchnahme dieser Optionen durch einen regionalen Flexibilitätsmarkt geschaffen werden.
Die Rolle des HoE im Projekt:
Die hessische Regionalkoordination des C/sells-Projekts übernimmt das House of Energy. Neben der Projektkoordination stehen die Öffentlichkeitsarbeit und der Wissenstransfer im Mittelpunkt. Dafür sind pro Jahr eine bis zwei Informationsveranstaltungen geplant, die der wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit Einblicke in das Projekt und die erzielten Ergebnisse ermöglichen sowie einen Wissens- und Erfahrungsaustausch mit anderen Projekten in den verwandten Themengebieten anregen.
Projektlaufzeit
Jan 2017 – Dez 2020
Finanzierung
Gesamtvolumen ca. 82 Mio. €
Fördervolumen ca. 44 Mio. €
Projektpartner
Folgende hessische Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligen sich am Projekt:
Projektförderung
Durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie