Das Institut für Wohnen und Umwelt IWU hat seinen Wissenschaftlichen Jahresbericht 2020 veröffentlicht. Geschäftsführerin Dr. Monika Meyer verweist darin auf die Bedeutung der Wissenschaft für Politik und Gesellschaft, die im Corona-Jahr verstärkt in den Vordergrund ...
mehr dazu
Nachdem die ersten beiden Berichte den Aufbau und die Etablierung unseres Vereins behandelten, geht es im dritten Bericht darum, wie es gelungen ist, unsere Energiewende-Themen mit Leben zu erfüllen und den Nutzen aufzuzeigen.
mehr dazu
Im März wurden die 20 Gewinner für die erste Phase ermittelt, die jetzt gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Universitäten an aktuellen Fragestellungen und Problemen arbeiten.
mehr dazu
Hat Ihr Unternehmen bereits an einem Förderprogramm teilgenommen? Ging es dabei um Energieeffizienz? Dann können genau Sie uns weiterhelfen! Wir sammeln Eindrücke aus der Wirtschaft, um zukünftige Programme zu verbessern und EU-Gelder gezielter zu verteilen.
mehr dazu
Thomas Flügge ist neuer Vorstandsvorsitzender des Kompetenznetzwerkes dezentrale Energietechnologien e.V. (deENet). Das haben die Vereinsmitglieder im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 16. März 2021 einstimmig entschieden.
mehr dazu
Beim 2. Energiemanagertag in Kassel diskutierten Energiemanager über Wasserstoff als Voraussetzung der Energiewende/H2-Strategie der EU/House of Energy. Fazit: Wasserstoff ist notwendiges und zentrales Element eines nachhaltigen, multimodalen und integrierten Energiekonzepts.
mehr dazu
Das Gemeinschaftsprojekt STEPS zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit von innovativen Energiespeicher-Herstellern aus Nordwest-Europa zu stärken.
mehr dazu