Im März wurden die 20 Gewinner für die erste Phase ermittelt, die jetzt gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Universitäten an aktuellen Fragestellungen und Problemen arbeiten.
mehr dazu
Hat Ihr Unternehmen bereits an einem Förderprogramm teilgenommen? Ging es dabei um Energieeffizienz? Dann können genau Sie uns weiterhelfen! Wir sammeln Eindrücke aus der Wirtschaft, um zukünftige Programme zu verbessern und EU-Gelder gezielter zu verteilen.
mehr dazu
Thomas Flügge ist neuer Vorstandsvorsitzender des Kompetenznetzwerkes dezentrale Energietechnologien e.V. (deENet). Das haben die Vereinsmitglieder im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 16. März 2021 einstimmig entschieden.
mehr dazu
Beim 2. Energiemanagertag in Kassel diskutierten Energiemanager über Wasserstoff als Voraussetzung der Energiewende/H2-Strategie der EU/House of Energy. Fazit: Wasserstoff ist notwendiges und zentrales Element eines nachhaltigen, multimodalen und integrierten Energiekonzepts.
mehr dazu
Das Gemeinschaftsprojekt STEPS zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit von innovativen Energiespeicher-Herstellern aus Nordwest-Europa zu stärken.
mehr dazu
Künstliche Intelligenz und Datenaustausch in Frankfurter Parkhäusern ermöglichen optimales Laden für E-Fahrzeuge bei gleichzeitiger Schonung der Netzinfrastruktur
mehr dazu
Bereits zum dritten Mal trafen sich Energiewende-Innovationscluster mehrerer Bundesländer, um sich zu aktuellen Themen auszutauschen und zu vernetzen.
mehr dazu
Im Projekt SMEPlus fand am 27. Januar 2021 der zweite niederländisch-deutsche online Study Visit statt. Dieser wurde wieder als Kooperation zwischen dem House of Energy und der Province of Groningen durchgeführt. Unter dem Motto „All about the money: Funding energy efficiency in ...
mehr dazu