Die Vortragunterlagen der Foren finden Sie hier: >>Link
Die Energiewende und der globale Klimaschutz sind zwei der größten Herausforderungen der Gegenwart. Für ihren Erfolg setzen sich bereits zahlreiche engagierte Umsetzer ein. Das „Zukunftsforum Energiewende – Den Wandel aktiv gestalten“ stellt den Raum zur Verfügung, diese Bewegung weiter voranzutreiben und die relevanten Akteure für die Bereiche Erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Elektromobilität sowie Bürgerbeteiligung zusammenzuführen.
Das Zukunftsforum bietet Vertretern aus Kommunen, Unternehmen und Gesellschaft die zentrale Plattform für Erfahrungsaustausch, Information und Vernetzung. Damit steht die Veranstaltung in der Tradition der Kongressreihe „100% Erneuerbare-Energie- Regionen“,
welche in den vergangenen Jahren das bundesweit größte Treffen der Praktiker der Energie wende darstellte.
Programm
Sie erwartet neben der Fachausstellung auch ein liebevoll zusammengestelltes Rahmenprogramm mit energiereichen Aktionen! Neben Special Guests, regionaler Verköstigung und allem anderen Überraschenden, was während der Veranstaltung stattfindet, bieten wir Ihnen eine einzigartige Stimmung.
Das House of Energy bietet im Rahmen der Veranstaltung drei Foren an.
Dienstag, den 20.11.2018
11:00-12:30 Uhr | F1 | Startup Talk
Kleine innovative Unternehmen spielen eine zunehmende Rolle für die digitale Energiewende, denn in vielen Bereichen sind neue Konzepte und Lösungen gefordert. Die Kreativität und Wendigkeit kleiner Unternehmen kann die kommunale Energiewende unterstützen und ergänzt sich gut mit den Qualitäten etablierter Marktakteure – eine gute Voraussetzung für die Gestaltung einer nachhaltigen und effizienten Zukunft. Daher plant das House of Energy kleine innovative Unternehmen an das HoE-Netzwerk heranzuführen und eine Plattform anzubieten, die der Vernetzung dient.
In diesem Forum stellt das House of Energy Unternehmen vor, deren Produkte und Dienstleitungen auf Anwendungen im kommunalen Bereich zugeschnitten sind.
Vorträge:
Hochtemperatur-Wärmespeicher in der Energiewende | Dr. Martin Schichtel, NEBUMA GmbH
www.nebublock.com
Effiziente Akquisition und Verkauf von erneuerbaren Energiesystemen | Stefan Guder, Eturnity AG
www.eturnity.ch
Sektorkopplung und Batteriespeicher - Zwei Beiträge zur regionalen Energiewende | Dr. Gernot Graefe, egrid GmbH
www.egrid.de
Winddaten: Ein kleiner Schritt für die Energiewende, aber einer riesiger Sprung für die Volkswirtschaft | Benjamin Pfitzner, Air Profile GmbH
www.air-profile.com
Eine Übersicht der Kompetenzprofile der jeweiligen Startups finden Sie hier.
14:00-15:30 Uhr | F5 | Aus- und Weiterbildung in Hessen
Bildung ist der Schlüssel für die Entwicklung unserer Gesellschaft und die Zukunft unserer Wirtschaft. Dies gilt auch für das Zukunftsthema Energiewende. Aufgrund des raschen Strukturwandels im Energiesektor und den neuen Anforderungen hinsichtlich Digitalisierung und Sektorenkopplung, sind gut qualifizierte Fachkräfte von substanzieller Bedeutung. Hochwertige Aus- und Weiterbildungen sind damit einer der Grundsteine für die erfolgreiche Transformation des Energiesystems. Das House of Energy e.V. plant, sich inhaltlich an Aus- und Weiterbildungen zu beteiligen, um Fachkräfte für die neuen Herausforderungen der Energiewende zu qualifizieren.
Drei ausgewählte Programme für berufsbegleitende Weiterbildungen, die sich in der (Weiter-)Entwicklung befinden, werden vorgestellt und die dahinterstehenden Konzepte in einem Workshop mit den Teilnehmenden diskutiert. Dabei gehen wir folgenden Fragen nach: Welche Qualifikationen werden zukünftig benötigt? Welche Lehrinhalte sind dafür besonders wichtig? Welche Lehrmethoden sind vorteilhaft?
Vorträge:
Zertifikatsprogramm in Entwicklung: Innovationsmanagement Energiesysteme | Prof. Heike Wetzel und Nora Günther, Universität Kassel
Energieeffizienzmanagement, Master of Science | Prof. Stefan Lechner, Technische Hochschule Mittelhessen
Renewable Energy Finance, Zertifikatsstudiengang | Carmen Zotta, Frankfurt School of Finance & Management
Mittwoch, den 21.11.2018
10:45-12:15 Uhr | F17 | Hessens Technologie- und Digitalisierungsprojekte für die Energiewende
Energiewende, Technologie und Digitalisierung gehören zusammen. Die Etablierung eines nachhaltigen Energiesystems in Deutschland wird von vielen Inspirationen und Ideen begleitet. Hessen hat hier einiges – nicht zuletzt durch die Arbeit des House of Energy und seiner Mitglieder – zu bieten. In dieser Sitzung stellen vorab sechs hessische Unternehmen bzw. wissenschaftliche Institutionen ausgewählte Technologie und Digitalisierung-Projekte, aus dem Umfeld des House of Energy, kurz vor. Im Anschluss werden die Themen in Form eines Marktplatzes unter Moderation der Vortragenden genauer von den Teilnehmern bearbeitet. Die Projekte betreffen die Bereiche Energieerzeugung, Energieverteilung, Effizienz, Sektorenkopplung, Mobilität, Big Data. Das Format endet mit einem Abschlussstatement der jeweiligen Referenten.
Moderation und Einführung | Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner, HoE
Redox-Flow – Batterie als Stromspeicher | Prof. Dr.-Ing. Peter Czermak, Technische Hochschule Mittelhessen
Projekt Hochtemparaturspeicher | Prof. Dr.-Ing. Stefan Lechner, Technische Hochschule Mittelhessen
Moderne elektische Verteilnetze | Dipl.-Ing.Bernhard Fenn, Entega AG
Smarte Ladeinfrastruktur pusht die Energiewende | Georg Schmitt, Grid und Co GmbH
Digitalisierung Wärmeenergieversorgung | Dr. Dietrich Schmidt, Fraunhofer IEE
Energieautarke Siedlung | Dr.-Ing. Ines Wilkens, Universität Kassel und Jan Kelch, Universität Kassel
Verleihung: Hessischer Staatspreis Energie
Das Hessische Wirtschaftsministerium lobte den Hessischen Staatspreis für innovative Energielösungen aus und prämierte damit Beiträge, die der Erreichung einer sicheren, umweltschonenden, bezahlbaren und gesellschaftlich akzeptierten Energieversorgung in Hessen dienen.>> Zur Preisverleihung