www.house-of-energy.org

Projekte

www.house-of-energy.org

Teilprojekt Energieautarke Siedlung

     

www.house-of-energy.org

Projektbeschreibung

Das „Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen“ besteht aus 5 eigenständigen Teilprojekten, wobei ein Projekt („Prozessgestaltung Energiewende Hessen“) die inhaltliche Klammer über die Teilprojekte bildet.

1) Netzdienlicher Einsatz von Wärmepumpen

2) Energieautarke Siedlung

3) Prototypische Darstellung eines Energiesystems

4) Strategische Entwicklung der Fernwärme Kassel

5) Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

 

 

Energieautarke Siedlung - Reallabor zur Vollversorgung einer Siedlung mit erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom und Wärme unter den Randbedingungen Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz

 

Durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien werden verstärkt Rufe nach einem Ausbau der Übertragungsnetze laut. Der Ansatz der Energieautarkie in diesem Projekt verfolgt die Zielsetzung Strom und Wärme produktionsnah zu verbrauchen und möglichst wenig über weite Strecken zu transportieren. Dieser Ansatz erhöht die regionale Wertschöpfung für den ländlichen Raum und senkt den Bedarf an Übertragungskapazitäten. Durch das schwankende Angebot der erneuerbaren Energieträger Wind und Sonne ist Energieautarkie besonders herausfordernd: Zu allen Zeiten der Strom- und Wärmeproduktion müsste auch ein ebenso großer Verbrauch oder eine Speichermöglichkeit zur Verfügung stehen.  Eine wichtige Fragestellung ist daher, wie hoch ein wirtschaftlicher und gesellschaftlich akzeptierter Autarkiegrad sein kann.

Mit dem Projekt „Energieautarke Siedlung“ sollen neue Konzepte für Kommunen erarbeitet werden, die den Weg hin zu  mehr Autarkie in der Energieversorgung ermöglichen. Energieautarkie wird hier als ein möglichst großer Selbstversorgungsgrad verstanden; die Verbindung mit dem Stromnetz soll hierbei stets erhalten bleiben. Zielsetzung im Rahmen der Projektlaufzeit 2016 bis 2018 ist die Initiierung der Umsetzung dieser Konzepte in einer nordhessischen Kommune.

Teilziele:

  • Auswahl von zwei Fallstudienkommunen und davon wiederum einer Umsetzungskommune in Nordhessen
  • Aufbau einer Modellierung
  • Bestimmung eines sinnvollen Autarkiegrades
  • Betrachtung von Geschäftsmodellen zur Erreichung der Autarkieziele
  • Transdisziplinärer und akzeptanzorientierter Ansatz: Einbindung der Akteure vor Ort

Fördermittelgeber sind der Wechselrichterhersteller SMA Solar Technology AG und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Das Projekt „Energieautarke Siedlung“ ist ein Bestandteil des „Zukunftsschaufensters Energiewende Hessen“. Das Zukunftsschaufenster hat das Ziel, Hessen und hier insbesondere Nordhessen auf eine auf 100% erneuerbaren Energien basierende Energieversorgung umzustellen.

 

www.house-of-energy.org

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Ines Wilkens
Projektleiterin

Mail
Tel.: +49 561 804 7949

Universität Kassel
FB Wirtschaftswissenschaften
Institut für VWL
Nora-Platiel-Str. 4
34109 Kassel

© House of Energy e.V.