Veranstaltungen

14. März 2019: Startup Netzwerktag
im Rahmen des HoE-Kongress in Frankfurt

Programm

9:30 Uhr 

 

Treffen Forum Startup+

(exklusiv für Mitglieder und kleine Unternehmen)

11:15 Uhr   

Offener Startup-Netzwerktag
• Kurzpräsentationen im Pitch-Format

• Speeddating

• Netzwerk-Galerie mit Ministänden

14:00 Uhr          

Get together

 

Treffen des Forums Startup+ (9:30 Uhr)

Ziel der Treffen des Forums Startup+ ist es, HoE-Mitgliedsunternehmen exklusiv mit Startups ins Gespräch zu bringen, zu vernetzen und aktuelle Fragestellungen zu diskutieren.

Aktuell wurde das Thema diskutiert, wie etablierte Unternehmen Startups in die strategische Unternehmensentwicklung einbinden.

Zugleich galt das Forumstreffen als Startschuss für eine Kooperation zwischen dem Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) und dem House of Energy. Die Kooperation ermöglicht ein Online-Matching von Startups mit etablierten Unternehmen. Dazu dient die VKU-Service-Plattform „KommunalDigital“.  Durch den Austausch zwischen House of Energy und KommunalDigital werden schließlich beide Netzwerke gestärkt, die digitale Transformation in der Energiewirtschaft unterstützt und durch Kooperationen neue Geschäftsfelder eröffnet. Nähere Informationen hier

Neben der fachlichen Diskussion wurde wieder die Möglichkeit geboten, über die Weiterentwicklung des Forums Startup+ zu sprechen. Es wurden Wünsche zu Themen und Formaten für Folgetreffen geäußert und diskutiert.

09:30 Uhr Begrüßung und Einführung
09:40 Uhr Einbindung von Startups in die strategische Entwicklung eines EVU

| Ana-Marija Ozimec, entega AG

09:50 Uhr Diskussion

10:00 Uhr Einbindung von Startups in die strategische Entwicklung eines Herstellers

| Christof Bock, Viessmann

10:10 Uhr Diskussion

10:20 Uhr Matchmaking: Die Plattform KommunalDigital des VKU

| Dr. Arne Sildatke, Verband Kommunaler Unternehmen VKU

10:30 Uhr Diskussion

10:40 Uhr Feedback zur Weiterentwicklung des Forum Startups+

10:50 Uhr Conclusio

 

Die Vortragsinhalte werden in Kürze in Textform verfügbar sein.

Offener Startup-Netzwerktag (11:15 Uhr)

Persönliches Netzwerken von Angesicht zu Angesicht erhöht die Erfolgschancen dafür, neue Verbindungen für eine gemeinsame strategische Perspektive zu knüpfen. Verschiedene Formate wurden angeboten, um etablierten Unternehmen aus dem House of Energy-Netzwerk und auch weiteren Akteuren aus dem Startup-Umfeld zu ermöglichen, passende Startups kennen zu lernen.

Mit Kurzpräsentationen im Pitchformat präsentierten sich die Firmen:

Fresh Energy, gridX, idatase, Joulia, Lumenaza, MagnoTherm Solutions, pixolus und Vilisto.

Beim Speeddating gewannen HoE-Mitgliedsunternehmen einen Eindruck von thematisch ausgewählten Startups.

In der Netzwerk-Galerie präsentierten sich 20 kleine innovative Unternehmen, die eine Zusage auf ihre Bewerbung erhalten hatten, mit ihren Ministänden:

 

ARA

Das Gründungsteam ARA vereinfacht Lärmmessungen. Durch die Integration von Augmented Reality (AR) wurde eine innovative Lösung entwickelt, welche die Vorbereitungszeit um bis zu 90 % kürzt und die Ergebnisqualität erhöht. www.ara-solutions.de

egrid applications & consulting GmbH

egrid – Architekten der Energiezukunft. Wir bieten Dienstleistungen zum intelligenten Ausbau der Stromnetze und zur dezentralen, sektorenübergreifenden Versorgung von Industrie- und Wohnarealen an. www.egrid.de

Energieheld GmbH

360° White-Label-Lösung - Cloud-Plattform für Unternehmen, die ein internes CRM, Software für ein Sales-Netzwerk und ein Online-Portal für Endkunden aufbauen und verknüpfen wollen. www.energieheld.de

enersis europe GmbH

GRIDS energyCity stellt alle energierelevanten Informationen für Städte und Gemeinden auf einen Blick im geographischen Kontext dar und bietet somit ein aktuelles digitales Energiekonzept. www.enersis.de

envuco

Die envuco UG stellt die grüne Lösung für effizientere Gebäude vor. Profitieren Sie von energieautarken Sensoren & Aktoren, die flexibel einsetzbar und wartungsfrei sind! www.envuco.com

Eturnity AG

Die Eturnity AG ist ein junges Schweizer Unternehmen das Web-Lösungen für Betriebe aus der Solar- und Heizungsbranche sowie für Energieversorger entwickelt und vertreibt. www.eturnity.eu

Fresh Energy

Von kWh kilowatt zu kilobytes – Neue datenbasierte Geschäftsmodelle für Energieversorger und Endkunden mit Fresh Energy. www.getfresh.energy

gridX GmbH

gridX bietet fertige IoT-Lösungen für verschiedene Applikationsbereiche an, darunter Independent Homes, Smart Charging und Microgrids. Die Software ist herstellerunabhängig und leicht anpassbar. Viessmann entwickelte mit gridX die ViShare Energy Community. www.gridx.ai

idatase GmbH

Netlume ist eine KI-Innovationsplattform für Datenanalyse und Automation. NetLume ermöglicht die Entwicklung von autonomen Systemen wie Predictive Maintenance, Überwachung verborgener Zustände, Softsensor Analytics und mehr. www.idatase.de

interpanel GmbH

Die akustisch wirksame Klimaleuchte – interpanel. Gesundes Raumklima mit der All-in-one Lösung für Licht, Wärme, Akustik und Flächenkühlung mit bis zu 5°C Vorlauftemperatur- ohne Taupunktproblematik. www.interpanel.com

Joulia SA

Unsichtbar in einer schlanken Duschrinne integriert, gewinnt Joulia-Inline höchst effizient die Wärme aus dem verbrauchten Duschwasser zurück. Die Wärmerückgewinnung spart bis zu 42% Energie ein. www.joulia.com

Lumenza GmbH

Lumenaza ist der Softwareanbieter für die neue, dezentrale und digitalisierte Energiewelt. Die Software kann alle am Energiemarkt benötigten Funktionen modular als „utility-in-a-box“anbieten. www.lumenaza.de

MagnoTherm Solutions

MagnoTherm Solutions entwickelt magnetokalorische Kühlaggregate für steckerfertige Kühlmöbel und Kühltransporter. Diese ersetzen den Gaskompressor und machen Kühlgeräte bis zu 40% effizienter, ohne auf kritische Kühlmittel zurückzugreifen. www.magnotherm-solutions.com

mobileeee GmbH

Einfache, effiziente, emissionsfreie Erfahrung mit Mobilität – die vier e´s der Marke mobileeee definieren die Mission des modernen Car- u. Bikesharing auf Basis rein elektrisch betriebener Fahrzeuge. www.mobileeee.de

node.energy GmbH

node.energy bietet Microgrid-Management-as-a-Service für Gewerbe- und Industriekunden. Die Softwareplattform ermöglicht die automatisierte Identifikation, Bewertung und Umsetzung von kostenoptimalen Lieferbeziehungen in Liegenschaften mit vor-Ort Stromerzeugung. www.node.energy

pixolus GmbH

pixolus macht Smartphones zu mobilen Scannern. Die Zählerscanfunktion pixometer ist inzwischen im Energiemarkt etabliert, hinzu kommen Apps für Ableser (Referenz: innogy) und Kunden (white label-Konzept). www.pixolus.de

power42 GmbH

powerfox bietet eine endkundenorientierte Energiedaten-App, kombiniert mit einer leistungsstarken Datenplattform und einem kostengünstigen Sendemodul für moderne Messeinrichtungen. www.powerfox.energy

Skill Software GmbH

Skill EnergyDoc & TechDoc kombinieren in einmaliger Art Energiemonitoring mit Alarmierung bei Verbrauchsspitzen mit IoT-Sensorik und der schnellsten Intervention des technischen Service. www.skillsoftware.de

Sonneninitiative e.V.

Sonneninitiative e.V. ist der größte Photovoltaikbetreiber in Hessen. Er hat sich die dezentrale Stromversorgung durch Sonnenlicht für Gewerbe und Kommunen auf die Fahnen geschrieben. www.sonneninitiative.org

SunOyster Systems GmbH

SunOyster Solartechnologie, die Strom, Wärme und Kälte produziert. 3,5 x mehr nutzbare Energie als moderne PV-Zellen. Kombination von konzentrierter Solarenergie (CSP) und konzentrierter Photovoltaik (CPV). Nachgeführte Parabolspiegel. www.sunoyster.com/

Versorgungsnetz Service

Versorgungsnetz Service ist der Partner bei der Planung von neuen Energieprojekten. Von der einfachen dinglichen Flächensicherung bis zur komplexen und innovativen ganzheitlichen Versorgungslösung. www.versorgungsnetz.com

Vilisto

vilisto vertreibt selbstlernende Heizkörperthermostate für Büro- und Verwaltungsgebäude. Voll automatisiert und digitalisiert senkt die geringinvestive Maßnahme Heizkosten um bis zu 40%. www.vilisto.de