Dabei ist das Ziel des hessischen Teilprojektes die Konzeption und modellhafte Implementierung eines regionalen Flexibilitätsmarkts. Dieser soll als Prototyp ausgebildet sein und den Ausgleich des fluktuierenden Energieangebotes erneuerbarer Energien auf dezentraler Ebene sicherstellen. Auf der Angebotsseite sollen netz- und marktdienliche Potentiale von Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden identifiziert und dann für den Einsatz zur Stabilisierung der Netze und des Stromsystems vorbereitet werden. Die Sektorenkopplung spielt dafür eine wichtige Rolle. Auf der Nachfrageseite sollen in der hessischen Modellregion die notwendigen technischen Voraussetzungen für die Inanspruchnahme dieser Optionen durch einen regionalen Flexibilitätsmarkt geschaffen werden.
Das House of Energy – (HoE) e.V. betreut die Partner als hessischer Regionalkoordinator in enger Zusammenarbeit mit dem Gesamtverbundkoordinator EnergieNetzMitte (ENM).
Auf der ersten Regionalkonferenz präsentierten die projektbeteiligten Unternehmen EnergieNetz Mitte GmbH und EAM EnergiePlus GmbH, Städtische Werke Netz + Service GmbH sowie die Forschungseinrichtungen der Universität Kassel und dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES ihre Vorhaben und standen anschließend für Gespräche zur Verfügung.
Über C/sells
„C/sells: Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschland“ ist ein Teil des Förderprogramms SINTEG und umfasst ein Projektvolumen von ca. 100 Mio. €. Mit über 50 Partnern aus Industrie, Energiewirtschaft und Wissenschaft forschen die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Hessen an dezentralen und modularen Energiesystemen.
Das SINTEG Programm (Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende) wird vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) in den kommenden vier Jahren gefördert. Das Projekt soll aufzeigen wie die intelligente Energieversorgung der Zukunft aussieht: dezentral, zellulär, vernetzt, partizipativ, nachhaltig und komfortabel.
Veranstaltung
Montag, 20. November 2017 von 11 Uhr – 17 Uhr
Rathaus Kassel Obere Königsstraße 8, 34117 Kassel
Programm
Das Programm finden Sie als Download hier!
Die Folien zu den Vorträgen der Veranstaltung können bei Bedarf über info@house-of-energy.org angefordert werden.