Projektbeschreibung
Das „Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen“ besteht aus 5 eigenständigen Teilprojekten, wobei ein Projekt („Prozessgestaltung Energiewende Hessen“) die inhaltliche Klammer über die Teilprojekte bildet.
1) Netzdienlicher Einsatz von Wärmepumpen
3) Prototypische Darstellung eines Energiesystems
4) Strategische Entwicklung der Fernwärme Kassel
5) Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen
Speziell Wärmepumpen bieten aufgrund ihrer hohen Anschlussleistung sowie dem Vorhandensein von thermischen Speichern im Gebäude ein hohes Lastverschiebungspotential. Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines angebotsangepassten regelbaren Systems zur Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung mittels Wärmepumpen bei optimaler Ausnutzung von Strom aus erneuerbaren Energien.
Der Ansatz verfolgt dabei die Prinzipien der Eigenstromoptimierung und Lastverschiebung hin zu Zeiten von Strom-Überschüssen durch erneuerbare Energien, wodurch das System entlastend auf das Stromnetz wirkt und bei entsprechenden Kostenmodellen für Endnutzer eine attraktive Möglichkeit zur Wärmebereitstellung darstellt. Im Rahmen des Projektes werden die Potentiale eines netzdienlichen Einsatzes von dezentral gesteuerten Wärmepumpen erforscht und untersucht. Dabei werden sowohl die technischen Eigenschaften als auch die Auswirkungen auf den Nutzer untersucht. Die Projektergebnisse werden im Rahmen des „Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen“ demonstriert. Mit vermehrtem Einsatz von SmartGrid- /SmartMeter-Lösungen sowie einer erhöhten Durchdringung von Wärmepumpensystemen im Gebäudebereich wird eine Umsetzung vernetzter Steuerungen von Heiz- und Kühlsystemen zukünftig möglich werden.
Durch den starken Investitionsdruck der erneuerbaren Energien auf Investitionen im Bereich Netzausbau und Speichertechnologie werden kostengünstige Alternativkonzepte wie der hier vorgeschlagene Ansatz für die zukünftige Energieversorgung sehr attraktiv. Die Einbindung von Wärmepumpen in einen regionalen Flexibilitätsmarkt, welcher über ein weiteres, öffentlich gefördertes Projekt umgesetzt werden soll, öffnet neue Potentiale und Anreize für Netz- und Wärmepumpenbetreiber. Dieses Projekt zeigt beispielhaft die Potentiale dieser Technologie und deren Beitrag für die Energieversorgung der Zukunft. Gemeinsam mit EAM und Viessmann wird ein Feldtest angestrebt, in dem der netzdienliche Einsatz von Wärmepumpen nachgewiesen und evaluiert wird.