Weiterbildung

Ideenwerkstatt Energiewende

Ziele der Ideenwerkstatt Energiewende sind:

  1. Förderung der unternehmerischen Kompetenzen von Studierenden im Bereich Energiewirtschaft
  2. Initiierung und Unterstützung von Innovationen für die Energiewende
  3. Schaffen eines Projektkontexts für die Zusammenarbeit von Unternehmen und potenziellen zukünftigen Mitarbeitenden
  4. Stärkung der Region Hessen als Standort innovativer Unternehmen und innovativer Lehre

Interdisziplinäre Studierendenteams erarbeiten ein Semester lang Lösungsvorschläge für eine offene Problemstellung des Unternehmens. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Ideen und Prototypen für zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Innovationen für die Energiewende. Dabei erhalten die Studierenden die Gelegenheit, Ideen nicht nur zu erdenken, sondern tatsächlich zu entwickeln und sie mit Praktikern zu erörtern. Dieser Prozess wird von professionellen Coaches begleitet. Moderne Methoden für kreative Problemlösungs- und Entwicklungsprozesse kommen zum Einsatz.

Die Ideenwerkstatt Energiewende, welche am 12. April 2019 sattgefunden hatte, wurde in Zusammenarbeit mit dem regionalen Energieversorger EAM durchgeführt. Dabei lautete die Themenstellung: „Neue Produkte für ländliche Räume im Zuge des demografischen Wandels”.

Studierende hatten die Möglichkeit, sich für die Ideenwerkstatt Energiewirtschaft einzuschreiben. Das Angebot richtete sich an Bachelor- und Master-Studierende aller Fakultäten der Universität Kassel und versteht sich im Rahmen der additiven oder fachübergreifenden Schlüsselkompetenzen. Ziel der EAM war es, Ideen für zukünftige Bedarfe und Geschäftsmodelle zu ermitteln, um in der Region auch in Zukunft bedarfsgerechte Angebote unterbreiten zu können.

Bild

Ansprechpartner

Bild

 

Dipl.-Landsch.-ökol. Dirk Filzek
Tel.: +49 (0)561 510 05-332
> Mail