Ansprechpartner
Prof. Dr. Sven Rogalski
Leiter der Forschungsgruppe „Assisted Working and Automation“
Mail
Ansprechpartner
Prof. Dr. Sven Rogalski
Leiter der Forschungsgruppe „Assisted Working and Automation“
Mail
Projektbeschreibung
Der Trend zur Kundenindividualisierung hat eine beachtliche Bedeutung in der Weltwirtschaft erlangt. Insbesondere technische Lösungen zur Steigerung des Automatisierungsgrades einer kundenindividuellen Fertigung nach Kriterien des Mass Customization sind als äußerst vielversprechend anzusehen. Die Hersteller und Dienstleister in diesem Bereich erfahren oftmals eine sehr große Kundenbegeisterung, die eine überdurchschnittliche Zahlungsbereitschaft sowie eine langfristige Kundenbindung mit sich bringen. Allerdings ist der Fertigungsaufwand gegenwärtig noch sehr hoch, was sich auf die Kosten derartiger Produkte auswirkt und daher nur spezielle Kunden anspricht.
Vor diesem Hintergrund akquirierte der Fachbereich EIT unter Federführung von Prof. Dr. Sven Rogalski das Projekt „Custom-Made-KMU“, welches vom BMWi im Programm der „Zentralen Innovationsoffensive Mittelstand (ZIM)“ zur Förderung bewilligt wurde. Am 1.10.2015 startete dieses Projekt, an dem neben der Hochschule Darmstadt das mittelständische Unternehmen Metallbau Nieder und die iT Engineering GmbH mitwirken
Aufgaben und Ziele
Ziel ist die Entwicklung eines intelligenten Baukastensystems, durch das es insbesondere produzierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ermöglicht wird, den Automatisierungsgrad ihrer traditionell gewachsenen Produktionsprozesse deutlich zu steigern. Das System soll erstmalig im Anwendungsfall der Wasserschneidbearbeitung von Naturstein, Keramik und Metall in Deutschland eine hochautomatisierte Gesamtlösung anbieten, bei der alle Schritte von der Erfassung individueller Kundenanforderungen bis zur automatisierten Fertigung unterstützt werden. Dies wird bestehende Ineffizienzen in der Kundenauftragsbearbeitung beheben und neue Kundengruppen ansprechen.
Projektlaufzeit
01.10.2015 – 31.03.2017
Projektförderung
420.000 Euro (durch BMWi/AiF)
Projektpartner
h_da, Metallbau Nieder GmbH& Co. KG, iT Engineering GmbH