Projekte

E4Q - Einbindung erneuerbarer Energieträger in die Energieversorgung vernetzter Quartiere

 

Projektbeschreibung

Das zweijährige Projekt E4Q startete Ende 2018 und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Projektpartner sind die beiden HoE-Mitglieder TU Darmstadt und Institut Wohnen und Umwelt (IWU). Während der Projektbeantragung konnte das House of Energy aus seinem Netzwerk und Mitgliederkreis weitere assoziierten Partner für das Projekt gewinnen.

Digitale Steckbriefe sollen Energieberatern, Architekten und all denjenigen, die Quartiere planen, helfen, frühzeitig mit geringem Aufwand Potenziale abzuschätzen. Die Steckbriefe werden Ergebnisse der Bewertung beinhalten und darstellen wie sich die Quartiere zusammensetzen und wie sie versorgt werden. Mit Hilfe einheitlicher und einfacher Datenstruktur können später digitale, katalogisierte Typgebäude adaptiert und in einem Realquartier abgebildet werden, um mögliche Versorgungskonzepte zu dimensionieren und zu bewerten. Die Handlungsempfehlungen sollen dafür sorgen, dass innovative, emissionsarme Versorgungskonzepte in Bestandsquartieren verstärkt umgesetzt werden.

Ziele

Ziel des Projektes ist es, auf Basis der Auswertungen der Szenarioanalysen Handlungsempfehlungen für Gebäudenutzer, Planer sowie für Entscheidungsträger verschiedener Ebenen aus Politik und Wirtschaft abzuleiten. Die Handlungsempfehlungen werden aufgrund der Unterstützung der assoziierten Partner sehr praxisbezogen sein und können somit die Entwicklung und Kommunikation von innovativen Sanierungs- und Versorgungskonzepten erleichtern.

Die Rolle des HoE im Projekt:

Das House of Energy ist verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit, die Organisation eines Projektbegleitkreises, den Wissenstransfer über ein Abschlusssymposium und unterstützt den anschließenden Ergebnistransfer.

Projektlaufzeit    
Dez. 2018 bis Aug. 2022

Projektpartner

Assoziierte Projektpartner

  • ABGnova GmbH
  • Amt für Stadtplanung, Verkehrs- und Baumanagement, Stadt Offenbach
  • Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz (Energiesparinitiative), Stadt Offenbach
  • Entega AG
  • E.ON SE
  • Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik
  • Institut für Politikwissenschaften, Technische Universität Darmstadt, Prof. Dr. Kai Schulze
  • HEAG Wohnbau GmbH
  • House of Energy e.V.
  • LCEE Life Cycle Engineering Experts GmbH
  • MHP Management- und IT-Beratung GmbH

Projektförderung
Durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Katrin Schalk
Tel.: +49 (0)561 510 05-335

> Mail