
![]() |
von links: Dieter Beig, Stadtrat Stadt Kassel, Prof. Peter Birkner House of Energy e.V., Staatssekretär Jens Deutschendorf HMWEVW, Dr. Mandy Pastohr, Abteilungsleiterin Technologische Innovation HMWEVW, Simon Drauz-Maurel, retoflow GmbH © HoE |
Projektbeschreibung
Das Projekt genesis fördert Gründungsinteressierte, Start-ups und Scale-ups aus dem Bereich Green Energy. Den Kern des Vorhabens bilden ein Akzelerator und ein Tandem-Programm. Daneben ist die Vernetzung der (nord-)hessischen und bundesweit agierenden Energie Start-ups und Scale-ups untereinander, mit Investoren sowie mit Kompetenzträgern der nordhessischen Industrie, Energiewirtschaft, Forschung und Wissenschaft ein zentraler Bestandteil. Es wird ein Unterstützernetzwerk sowie ein Mentoring-Netzwerk aufgebaut, das den Startups den Zugang zu Investoren, Branchenexperten und zu potenziellen Kunden erleichtert.
Das Projekt adressiert sowohl Early Stage Start-ups als auch Growth-Stage Start-ups. Es ist darauf ausgerichtet, die Teilnehmenden bei der (Weiter-) Entwicklung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee zu unterstützen. Das Angebot konzentriert sich auf die Herausforderungen und Chancen, die für Green Energy Start-ups aus der Region relevant sind, und ergänzt vorhandene Angebote.
Die Vernetzung in der Region bringt Innovationen schneller in die Breite und hilft jungen Unternehmen, sich im Markt zu etablieren. Auch etablierte Unternehmen profitieren von der Zusammenarbeit, beispielsweise durch innovative Geschäftsmodelle zur Dekarbonisierung. Die im Projekt geschlossenen Kooperationen zielen darauf ab, die Transformation des Energiesystems anwendungsorientiert zu gestalten.
Ziele
Das Ziel des Projektes ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Teilnehmenden zu erhöhen. Durch die Unterstützung der Startups werden deren Innovations- und Wachstumskräfte gestärkt. Langfristig soll sich ein Gründungsökosystem für Energie- Startups entwickeln, das attraktiv und überregional sichtbar ist.
Das Projekt stellt somit den Startschuss für die Etablierung eines Green Energy Hubs in Nordhessen dar. Der Fokus auf Nordhessen ermöglicht es, die lokale Wirtschaft und Infrastruktur zu stärken. Dies kann Arbeitsplätze schaffen, Fachwissen in der Region aufbauen und halten sowie langfristig zu einer nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft beitragen.
Die Rolle des House of Energy im Projekt
Zu den Aufgaben des House of Energy gehört es, Innovationen im Bereich der regenerativen und nachhaltigen Energieversorgung zu fördern, um die Energiewende in Hessen voranzubringen. Durch das existierende Netzwerk „Forum Startup+“ innerhalb des House of Energy, in dem rund 150 junge, innovative Unternehmen mit Energiebezug aus ganz Deutschland registriert sind, bestehen bereits gute Kontakte in die Start-up Szene. Das Projekt genesis ermöglicht dem House of Energy, diese gezielt und passgenau zu fördern. Für den Bereich Coachings und Gründungsberatung wird ein Unterauftrag vergeben.
Projektlaufzeit
09.2023 – 12.2024
Gesamtprojektvolumen
318.000 €
Gesamtfördervolumen
270.500 €
Projektvolumen House of Energy
318.000 €
Projektpartner
Science Park Kassel GmbH
Projektförderung
Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung von Start-ups und Scale-ups