Projekte

iLaPark - Intelligentes Laden von E-Fahrzeugen in Parkhäusern

Projektbeschreibung
Übergreifendes Ziel des Vorhabens ist es, die Elektromobilität im urbanen Raum nutzbarer zu machen. Ein wesentlicher Beitrag hierzu ist die Schaffung von Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und deren optimierte Nutzbarmachung. Um die optimale, bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur in Parkhäusern zu bestimmen, werden, auf der Basis von Analysen von Park- und Ladeverhalten sowie Umfeldanalysen von Parkhäusern, Bedarfsmodelle entwickelt. Für eine optimierte User-Experience wird eine Plattform und eine mobile App sowie ggf. ein RPA (Robotic Process Automation) realisiert, die Parkhaus- und Ladestationsinformationen und -funktionen zusammenbringt. Für die Erprobung wird eine portable batteriegestützte Ladeinfrastruktur entwickelt, die es Parkhausbetreibern ermöglicht, Ladeinfrastruktur und Konzepte ohne massiven Ausbau der elektrischen Anschlusskapazitäten zu testen.

Ziele
Hauptziel des Projekts ist eine verbesserte Nutzung der Elektromobilität im urbanen Raum durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Parkhäusern. Durch eine App- und Plattform-basierte Digitalisierung der Mobilität im öffentlichen und individuellen Bereich soll eine optimierte Auslastung des bestehenden Netzes erreicht werden.  

Die Rolle des HoE im Projekt:
Das Konzept des Projektes wurde gemeinsam mit dem House of Energy erarbeitet. Im Projekt übernimmt das HoE die Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation des Projektbegleitkreises.

Projektlaufzeit    
01.01.2021 – 31.12.2023

Finanzierung
Gesamtvolumen ca. 3 Mio.
Förderung ca. 1,6 Mio

Projektpartner

 Assoziierte Partner

  • ABG
  • Bundesverband Parken e.V.             
  • Stadtwerke Aschaffenburg                

Projektförderung
Förderprogramm IKT für Elektromobilität des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

e-Auto in Parkhaus
© Peter Varga - stock.adobe.com

Ansprechpartner

Dr. Dorothee Walther
Tel.: +49 (0)561 510 05-334
>Mail