www.house-of-energy.org

Projekte

www.house-of-energy.org
Bild
www.house-of-energy.org

House of Energy Innovationsförderung

Das Land Hessen fördert auf verschiedenen Wegen die Entstehung und Umsetzung neuer, innovativer Ideen als einen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Hessen. Auf Grundlage der HEG-Richtlinie zur energetischen Förderung werden deshalb Fördermittel für Projekte zu innovativen Energietechnologien zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen der „House of Energy Innovationsförderung“ können Sie sich um diese Fördermittel bewerben. Mit den Mitteln können insbesondere kleinere und kürzere Projekte bei geringem Verwaltungsaufwand gefördert werden. Wir freuen uns auf Ihre Projektideen.

Nutzen Sie die Gelegenheit und senden Sie uns Ihre Projektskizze an Innovationsfoerderung@house-of-energy.org.

Weitere Informationen und Unterlagen

Gerne können Sie sich bei Rückfragen jederzeit an uns wenden. Stephanie Röbel steht Ihnen unter Innovationsfoerderung@house-of-energy.org oder telefonisch unter +49 (0)561 51005-331 gerne zur Verfügung.

www.house-of-energy.org
Bild

Energie- und kostenoptimierte Kalte Nahwärmenetze (KNW-Plus) - Auslegung, Simulation und Online-Tool für innovative Systemvarianten

Im Projekt wird ein Konzept entworfen, das die Kalten Nahwärme verbessern und allgemein zugänglicher machen soll. 

> Informationen

Projektlaufzeit: 08/2022–12/2023  |  Projektleitung: Technische Hochschule Mittelhessen – Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik  |  Assoziierte Partner: Stadtwerke Bad Nauheim GmbH (SWBN)  |  IMAXX Projektentwicklungsgesellschaft mbH  |  Förderung: 181.000 €


Dieses Projekt wird aus ­Mitteln des ­Landes ­Hessen (HMWEVW) und im ­Rahmen der House of ­Energy ­Innovationsförderung ­gefördert.

www.house-of-energy.org
Bild

Anpassung von Bearbeitungsgeschwindigkeiten in der Maschinenbelegungsplanung zur Verbesserung der Wirksamkeit von Demand Response-Programmen

Es werden Wechselwirkungen zwischen Demand Response-Programmen und der Maschinenbelegungsplanung mit variablen Produktionsgeschwindigkeiten im Hinblick auf Energieverbrauch und wirtschaftliche Performance zu untersucht, um durch Verbrauchsflexibilisierungen auf kurzfristig eingepreiste Schwankungen der Energieerzeugung reagieren zu können.

> Informationen

Projektlaufzeit: 05/2022–10/2022  |  Projektleitung: TU Darmstadt – Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management
Förderung: 19.000 €

Dieses Projekt wird aus ­Mitteln des ­Landes ­Hessen (HMWEVW) und im ­Rahmen der House of ­Energy ­Innovationsförderung ­gefördert.

www.house-of-energy.org
Bild

Innovative Abwärmenutzung aus Rechenzentren in Hessen am Beispiel von Offenbach

Im Projekt wird in 12 Betriebsmonaten erarbeitet, wie technische und ökonomische Grundlagen rund um einen klimaschonenden und nachhaltigen Betrieb insbesondere in Hinsicht der Optionen zur Abwärmenutzung von Rechenzentren genutzt werden kann.

> Informationen

Projektlaufzeit: 01.03.2022–28.02.2023  |  Projektleitung: Technische Hochschule Mittelhessen  |  Assoziierte Partner: Energieversorgung Offenbach (EVO)  |  Lokale Agenda 21 Offenbach  |  Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Hessen e.V.  |  Förderung: 134.000 €

Dieses Projekt wird aus ­Mitteln des ­Landes ­Hessen (HMWEVW) und im ­Rahmen der House of ­Energy Innovationsförderung ­gefördert.

www.house-of-energy.org
Bild

Waste2BioFuels & BaseChemicals in Hessen

Im Projekt wurde ein Konzept entworfen, wie die stoffliche Verwertung von biogenen Reststoffen und nicht recyclingfähige Kunststoffabfällen in das hessische Energiesystem integriert werden kann. Das Projekt ist das erste, welches über die neue House of Energy Innovationsförderung des Landes Hessen gefördert wurde.

> Informationen

Projektlaufzeit: 03.12.2020–30.06.2021  |  Projektleitung: TU Darmstadt – Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik  |  Projektpartner: TU Darmstadt – Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik  |  Fraunhofer Institute for Environmental, Safety, and Energy Technology UMSICHT – Institute Branch Sulzbach-Rosenberg  |  Infraserv Höchst

 

Dieses Projekt wird aus ­Mitteln des ­Landes ­Hessen (HMWEVW) und im ­Rahmen der House of ­Energy ­Innovationsförderung ­gefördert.

www.house-of-energy.org

Ansprechpartner

Stephanie Röbel, M.A.                                                                 
Bereich Mitglieder & Netzwerke
Tel.: +49 (0) 561 51005331
Mail

www.house-of-energy.org
Bild
© House of Energy e.V.