![]() |
|
Projektbeschreibung
Herzstück des Projektes ist die Entwicklung einer App, in der Nutzer:innen ihre individuellen CO2-Emissionen erfassen können. Die App wird kontinuierlich die Auswirkungen des eigenen Handelns zurückmelden.
Den Nutzer:innen werden verschiedene Ausgleichsoptionen vorgeschlagenen. Dazu können Änderungen im alltäglichen Handeln, Challenges oder die Unterstützung regionaler Klimaschutzprojekte zählen.
Während das Fraunhofer IEE die Daten für die App berechnet und bilanziert, analysiert die Universität Kassel das Nutzerverhalten. Ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte werden hier ganzheitlich verbunden.
Der Unterschied zu anderen Klima-Apps ist, dass bei LESS is more die Energiewende lokal durch die Endverbraucher:innen vorangetrieben wird und das persönliche Verhalten im Mittelpunkt der Betrachtung steht.
Die klimo App ist seit April kostenlos in den App-Stores verfügbar. Durch gemeinschaftliche Aktionen und Wettbewerbe sollen sich die Nutzer:innen auch untereinander anspornen den CO2-Ausstoß der Stadt zu verringern. Durch spielerische Elemente fördert die App das Lernen und Verstehen und motiviert, eigene Wege auszuprobieren, um CO2 einzusparen.
Ziele
Das Projekt „LESS is more“ hat zum Ziel das nachhaltige Denken und Handeln der Kasseler:innen zu unterstützen und dabei regionale Klimaschutzprojekte einzubinden. Der Ansatz soll auch auf andere Kommunen übertragbar sein.
Die Rolle des HoE im Projekt:
Das House of Energy koordiniert und leitet das Projekt LESS is more. Es ist für die Teilnehmendengewinnung sowie für die Entwicklung der Ausgleichsoptionen mit verantwortlich. Darüber hinaus hat das House of Energy einen Projektbeirat initiiert, der u.a. die Verbreitung der App unterstützt.
Mehr www.klimo.app
Projektlaufzeit
01.01.2021 – 31.12.2023
Finanzierung
Gesamtvolumen 1,9 Mio. €
Fördervolumen 1,7 Mio. €
Konsortialführer
House of Energy e.V.
Projektpartner
Projektförderung
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)