Mitglieder

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Bild

Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden
Tel.: 0611/815-0
Fax: 0611/815-2225
poststelle@wirtschaft.hessen.de
www.wirtschaft.hessen.de

Ansprechpartner
Herr Jens Deutschendorf
Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Bild

 

Hessen setzt mit der Energiewende Kurs auf die Zukunft. Das Ziel ist eine sichere, umweltschonende, bezahlbare und gesellschaftlich akzeptierte Energieversorgung. Bis zum Jahr 2050 soll Hessen seinen Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen decken und dabei ein starkes Industrie- und Dienstleistungsland bleiben. Schon im Jahr 2020 soll ein Viertel des Stromverbrauchs aus regenerierbaren Quellen kommen.

Als oberste Landesbehörde ist das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) politischer Gestalter der Energiewende in unserem Bundesland. Mit seinen Arbeitsbereichen Energiepolitik, Erneuerbare Energien, Energietechnologien, Energiemärkte, Energieeffizienz und Energiemonitoring trägt es dazu bei, die Rahmenbedingungen für den Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung zu schaffen. Daher ist das HMWEVW zentraler Partner im House of Energy; sein Staatssekretär Jens Deutschendorf ist Vorsitzender des Vorstandes.

Förderung innovativer Energietechnologie- und Energieeffizienzprojekte

Der Erforschung und Entwicklung neuer Energie- und Energiespeichertechnologien kommt eine Schlüsselrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien zu. Die Erschließung und Nutzung neuer Technologien, Verfahren und Strategien in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und -einsparung ist damit elementar für das Gelingen der Energiewende.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen fördert daher innovative Energietechnologie- und Energieeffizienzprojekte im Land Hessen.

Roadmap Energie Hessen

Ausgehend vom Energiegipfel und der Energie-Agenda hat das Land Hessen eine Roadmap Energie erstellt, welche die priorisierten Handlungsfelder der Energiewende in Hessen festlegt. Hierzu gehören der Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie die Verbrauchssenkung im Stromsektor, die Wärme-Effizienz sowie der Ausbau der Netze und Ladeinfrastruktur im Verkehrssektor. Darüber hinaus sind auch die Querschnittsthemen Digitalisierung und Sektorenkopplung priorisiert.

Wasserstoffstrategie

Aufbauend der Priorisierung der Sektorenkopplung in Hessen wird für deren Schlüsselelement Wasserstoff eine eigene Landesstrategie entwickelt. Basierend auf der Nationalen Wasserstoffstrategie trägt sie den hessischen Besonderheiten wie u.a. dem hohen Energiebedarf im Verkehrssektor und der Industrie Rechnung. Sie wird gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern wie dem House of Energy entwickelt und fortgeschrieben.