Energiewirtschaft
- Energiewirtschaftliche Analyse und Beratung
- Energiemeteorologische Informationssysteme
- Virtuelle Kraftwerke
- LiDAR-Windmessungen
- Weiterbildung und Wissenstransfer
Energiesystemtechnik
- Netzplanung und Netzbetrieb
- Leistungselektronik und Gerätetechnik
- Hardware-in-the-loop Systeme
- Dezentrales Energiemanagement
- Anlagentechnik
- Mess- und Prüfdienstleistungen
Kompetenzfelder
Unsere Kompetenzfelder aggregieren die notwendigen Fähigkeiten zur Realisierung der Geschäftsbereiche. Sie umfassen sowohl die Kompetenzen und Erfahrungen unserer Wissenschaftler, deren Ausrüstung mit Laboren und Testeinrichtungen, ihre Vernetzung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie Patente und IPRs.
- Energiewirtschaft und Systemdesign
- Energiemeteorologie und erneuerbare Ressourcen
- Energieinformatik
- Energieverfahrenstechnik
- Elektrische Netze
- Geräte- und Anlagentechnik
Testzentren und Labore
Das Fraunhofer IWES verfügt über umfangreiche Test- und Experimentiereinrichtungen, Labors und Geräteausstattungen.
Zusammen mit dem Know-how der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kann das Institut seinen Kunden und Partnern so eine zukunftsorientierte Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur bieten. Die wichtigsten Einrichtungen sind:
- IWES-SysTec – Testzentrum Intelligente Netze und Elektromobilität
- DeMoTec – Design-Zentrum Modulare Versorgungstechnik
- 200-Meter-Windmessmast, Laser-Windmesstechnik und Windmessnetz
- Labor für Regelungssysteme großer Windenergieanlagen
- Testfeld für Photovoltaikssysteme
- Experimentierzentrum Bioenergie-Systemtechnik
- Akkreditierte Prüflabore für Stromrichter und EMV
- Batteriespeicherlabor
Kooperationen
Das Fraunhofer IEE arbeitet sehr intensiv mit den Universitäten in Kassel, Hannover und Darmstadt zusammen. Innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft werden ergänzende Kompetenzen und Erfahrungen der Partnerinstitute insbesondere über die Fraunhofer-Allianz Energie erschlossen.
Das Hessische Biogas-Forschungszentrum (HBFZ) auf dem Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld wird gemeinsam mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und dem Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) betrieben.
Auf nationaler und internationaler Ebene arbeitet das Institut mit zahlreichen öffentlichen und industriellen Forschungseinrichtungen erfolgreich zusammen. Die Anwendungsnähe der Fraunhofer-Forschung dokumentiert sich u. a. in der großen Zahl von Projektkooperationen mit der Industrie und direkten Aufträgen von Unternehmen.
Die Forschungsergebnisse fließen über die Mitarbeit zahlreicher Wissenschaftler des Instituts in nationalen und internationalen Gremien wie DKE, CENELEC und IEC in die Standardisierung und Normung ein. Als fachlicher Berater bringt das Intitut sein Know-how auch in politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ein.