|
Sehr geehrte Damen und Herren,
aktuell genießen viele in Deutschland den schönen Sommer und das mediterrane Ambiente. Wir wünschen auch Ihnen viel Freude dabei. Gleichzeitig stimmen die ausgeprägte Trockenheit und die anhaltend hohen Temperaturen aber nachdenklich. Diese bergen nicht nur das Risiko von Bränden und Wasserknappheit, sondern sind auch Hinweise auf den Klimawandel.
Als wäre der Klimawandel nicht schon genug, ist auch der Krieg nach Europa zurückgekehrt. Bis zum 20. Februar war dieses Szenario für viele – mich eingeschlossen – nicht vorstellbar. Der russische Angriff auf die Ukraine erzeugt nicht nur unermessliches menschliches Leid, er lässt in Deutschland auch eine Energiekrise entstehen. Über 50 % des deutschen Bedarfs an Erdgas wurden über viele Jahre verlässlich und zu günstigen Konditionen aus Russland bezogen. In den letzten Wochen trat ein Paradigmenwechsel ein, denn Russland reduzierte die vereinbarte Liefermenge um rund 80 %. Mit Blick auf die Energiepolitik rücken damit die Aspekte Versorgungssicherheit und Resilienz in den Vordergrund. Die gekoppelte Herausforderung von Klima- und Energiekrise stellt einerseits ein signifikantes Risiko für die deutsche Volkswirtschaft dar, sie beinhaltet aber auch die Chance zur beschleunigten Transformation des Energiesystems. Klimaneutralität, Resilienz und Versorgungssicherheit sowie Wirtschaftlichkeit stellen keinen Widerspruch dar, wenn die Weichen richtig gestellt werden. Mit vielen Ideen, Initiativen und Projekten tragen das House of Energy und seine Mitglieder dazu bei, geeignete Lösungsansätze zu entwickeln und in die Praxis zu tragen. Diese gemeinsame Arbeit ist heute wichtiger denn je. Das Team des House of Energy freut sich Ihnen über die neuesten Entwicklungen aus dem Netzwerk und der Geschäftsstelle zu berichten. Neben einigen Neuigkeiten haben wir wieder interessante Berichte über Projekte und Veranstaltungen, sowie Terminhinweise für Sie zusammengestellt.
Passend zur aktuell angespannten Lage am Energiemarkt spielt auch bei unseren Veranstaltungen die Resilienz eine entscheidende
Rolle. Unser Jahreskongress, mit dem Titel „Netto-Null-Emission:
Die Sicherheit unserer Energieversorgung“, wird nach der Sommerpause mit Online-Forum
4 zum Thema Technologien (2. Teil) abgeschlossen. Und die nächsten
Veranstaltungen warten schon auf Sie. Zum Beispiel lädt Sie das Projekt Smart Grid LAB Hessen zur Vorstellung des Reallabors am 27. September nach Rödermark ein. Vom
14.-16. November werden wir erstmals ein internationales Forum in Frankfurt
ausrichten. Unter dem Titel TOWARDS A SECURE AND RESILIENT ENERGY SUPPLY IN
A NET ZERO-EMISSION SOCIETY wird es sich drei Tage um „Fighting Climate
Change and Supporting Energy Security on the Local Community Level“ drehen. Merken
Sie sich schon jetzt den Termin vor. Auch unsere neusten Projekte stellen wir Ihnen nachfolgend vor.
Im Rahmen der House of Energy Innovationsförderung
gibt es aktuell zwei laufende Projekte und wir würden uns sehr über weitere
Projektskizzen bis zum 15.10.2022 freuen. Darüber hinaus wird die Mitgliederzahl des House of Energy weiterwachsen
und wir rechnen noch diesen Sommer mit drei neuen Mitgliedern. Alle zukünftigen
Termine finden Sie auch in unserem Terminkalender. Viel Freude beim Lesen,einen erholsamen Sommer und mit Blick auf die immer noch nicht abgeklungene Covidpandemie eine gute Gesundheit wünscht
Ihnen |
 |
Prof. Dr. Peter Birkner Geschäftsführer House of Energy e.V. |
Mitglieder im Porträt Mit bereits 39 Mitgliedern bündelt das House of Energy die Kompetenzen der Gestalter der Energiewende. Es vernetzt hessische Ministerien, engagierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten sowie Hochschulen und bringt die Energiewende in Hessen und Deutschland mit neuen Ansätzen, die wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Aspekte verbinden, nach vorne. Ziel des House of Energy ist es, alle Kompetenzbereiche im Umfeld der Energiewende über den Mitgliederkreis abzudecken. > Zu den Mitgliedern
|
Das Mitglied Equinix Equinix (Nasdaq: EQIX) ist das globale Unternehmen für digitale Infrastruktur. Die zuverlässige Plattform von Equinix erlaubt es digitalen Unternehmen, ihre Infrastrukturen zusammenzuführen und miteinander zu vernetzen und schafft so das Fundament für ihren Erfolg. Mit 240 Rechenzentren in mehr als 31 Ländern ermöglicht Equinix seinen Kunden den Zugang zu relevanten Märkten, Partnern und Geschäftsmöglichkeiten.
Als führendes Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit von Rechenzentren hat Equinix sich anhand wissenschaftsbasierter Ziele zum weltweiten klimaneutralen Betrieb bis 2030 verpflichtet. Das Unternehmen entwirft, baut und betreibt seine Rechenzentren in Übereinstimmung mit hohen Standards für Energieeffizienz und investiert in nachhaltige Technologien und erneuerbare Energien.
Das globale Netzwerk der Equinix-Rechenzentren bildet die physische Basis für Cloud Computing, Digital Media, Netzwerk-Services und digitale Services, Finanztransaktionen sowie Firmen-IT und ermöglicht damit die zuverlässige Abwicklung von Geschäftsprozessen in einer modernen, digitalen Welt. Dabei bieten die Rechenzentren von Equinix ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Sicherheit. Sogenannte Interconnection – private und direkte Verbindungen – innerhalb hochentwickelter Rechenzentren wie die von Equinix ermöglichen einen schnellen, latenzarmen und sicheren Datenaustausch in Netzwerken, Clouds und Ökosystemen. Zahlreiche Unternehmen nutzen die Equinix-Rechenzentren, um in dieser Geschäftswelt weiter zu wachsen und Innovationen voranzutreiben.
Am Wirtschaftsstandort Deutschland betreibt der Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen insgesamt elf IBX-Rechenzentren in vier Märkten – Frankfurt, München, Hamburg und Düsseldorf. Rechenzentren sind dabei nicht nur ein wichtiger Bestandteil der digitalen Wirtschaft in Deutschland, sondern insbesondere auch der Transformation der traditionellen Industrie zur Industrie 4.0, indem sie die grundlegende Infrastruktur bereitstellen, über die Unternehmen, Clouds und Dienste miteinander verbunden werden, um innovativ und erfolgreich zu sein.
> Mehr |
House of Energy wirkt im Projekt "NordH2essen –
Wasserstoff verbindet" mit Das Projekt findet im Rahmen des Wettbewerbs HyLand –
Wasserstoffregionen in Deutschland statt, bei dem Nordhessen als
HyExpert-Region ausgewählt wurde, um ein umsetzungsfähiges Gesamtkonzept zu
erstellen. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte
Programm HyLand soll Potenziale identifizieren und ausbauen. Dabei stehen
folgende Punkte im Vordergrund: - Aufbau von regionalen Erzeugungskapazitäten für
grünen Wasserstoff
- Aufbau eines regionales H2-Tankstellennetzes und
dessen Integration in ein nationales Netz
- Aufbau regionaler Fahrzeugflotten mit
Brennstoffzellen-Technologie (ÖPNV, Logistik und kommunale Fahrzeuge)
- Betrachtung der H2-Anwendungen bzw. der Abwärme
aus der H2-Erzeugung in der Feuerfestindustrie, Prozessindustrie und in der
Wärmebereitstellung
- Sektorenkopplung in Bezug zu Wasserstoffanwendungen
- Aufbau nachhaltiger Gewerbeparks mittels
erneuerbarer Energie und grünem Wasserstoff
Das House of Energy ist, neben Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
aus Frankfurt und der evety GmbH aus Essen, an der Entwicklung des
Wasserstoffkonzeptes für die Region Nordhessen beteiligt. Es ist dafür
verantwortlich Wasserstoff-Cluster zu bilden, um unter anderem den ländlichen
und den urbanen Raum miteinander zu verknüpfen. Die Identifizierung von
Standorten für Erzeugung, Transport und Speicherung spielen dabei eine wichtige
Rolle, beispielsweise für die Entwicklung nachhaltiger Gewerbeparks. Des
Weiteren werden drei Akteurstreffen zur Clusterbildung mitgestaltet und ein
wissenschaftlich-technischer Beirat eingerichtet. > Mehr Ansprechpartner: Alexander Amor, E-Mail: a.amor@house-of-energy.org |
Neue Projekte mit der House of Energy Innovationsförderung
Folgende Projekte sind im Rahmen der House of Energy
Innovationsförderung in den letzten Monaten neu gestartet: Das Land Hessen ermöglicht dem House of Energy mit der
„Innovationsförderung“ neue Projekte ins Leben zu rufen. Mit dieser Initiative
fördern wir insbesondere kleinere und kürzere Projekte. Die Einreichung von
Skizzen für Projekte, die im Frühjahr 2023 starten sollen, ist bis zum
15.10.2022 möglich. > Weitere Informationen und Unterlagen Wir freuen uns auf Ihren Projektantrag! Ansprechpartnerin: Stephanie Röbel, innovationfoerderung@house-of-energy.org
 |
SALM - 1. Beiratssitzung Am 06. Juli fand das erste Online-Treffen des Projekts SALM
(Selbst-Adaptives Lademanagement für
Ladeinfrastruktur) mit einem ausgewählten Expertenkreis statt. In dem Projekt
entwickelt Flavia IT und die Universität Kassel am Fachbereich Intelligent
Embedded Systems von Herrn Prof. Sick ein selbstadaptives Managementsystem für
das Laden von E-Fahrzeugen. Nach einer fachlichen Einordnung des Projekts in den Kontext
des neu zu definierenden Energiesystems durch Herrn Prof. Dr. Birkner, House of
Energy, folgte sowohl die Vorstellung des Projektes als auch der ersten
Ergebnisse durch Herrn Schmitt, Flavia IT sowie Herrn Prof. Sick und Herrn Vogt
von der Universität Kassel. Anschließend fand eine intensive Diskussion statt, bei der
Input von Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Energieversorgung, Smart
Home und KI in das Projekt geholt wurde. Neben den Qualitätskriterien, die zu definieren sind und
anhand derer bewertet werden kann, ob das Verfahren funktioniert, sei ein
wichtiger Punkt das bidirektionale Laden. Zudem sei es - nicht nur beim
bidirektionalen Laden - ein gesellschaftliches Problem, Vertrauen in eine KI
basiertes System zu gewinnen, so Prof. Dr. Sick. > Mehr Ansprechpartnerin: Dorothee Walther, E-Mail: d.walther@house-of-energy.org
|
RÜCKBLICK VERANSTALTUNGEN |
Viessmann empfing den House of Energy EnergieSalon Am 22. Juli fand der lang erwartete EnergieSalon für
Mitglieder bei Viessmann Climate Solutions SE statt. Bei einer fachkundigen
Führung durch das Technikum gab es exklusive Einblicke in Fertigung, Forschung,
in das Prüflabor und die Energie-Zentrale. Das Technikum in Allendorf (Eder)
ist ein hochmodernes Forschungs- und Entwicklungszentrum. Hier bündeln
interdisziplinäre Teams ihr Know-how und entwickeln hocheffiziente
Klimalösungen mit dem Ziel, die CO2-Emissionen und den Energieverbrauch
zu reduzieren. Schon dabei wurden viele Fragen gestellt, Ideen ausgetauscht und
diskutiert. > Mehr Ansprechpartnerin: Carolin Mahler, E-Mail: c.mahler@house-of-energy.org
|
House of Energy Kongress Online-Forum 3 | Die
Technologien. (Teil 1) Dr. Klaus Altfeld von der evety GmbH, moderierte am 22. Juli das
Online-Forum 3 und hielt den ersten Impulsvortrag zum Thema
Versorgungssicherheit. Folgende Vorträge folgten im Anschluss: - Digitale Technologien | Dr. Dietrich
Schmidt, Fraunhofer IEE
- Brennstoffzellensysteme
zur Stromerzeugung | Prof. Dr. Stephan Reimelt, Bloom Energy
- Modulares Lastflussmanagement mit der
SmartValve Technologie | Dr. Susanne Nies, Smart Wires Inc.
> Mehr Ansprechpartnerin: Nora Linnenweber, E-Mail: n.linnenweber@house-of-energy.org |

Alumni-Treffen Die
Absolventinnen und Absolventen kamen am 16. Juli zusammen, um ihre Zertifikate der Weiterbildung „Innovationsmanager*in Energie“ entgegenzunehmen. Drei Monate haben sie in Online- und Präsenzseminaren Schlüssel-
und Fachkompetenzen in den Bereichen Energiesysteme, Digitalisierung und
Energiemärkte sowie Innovations- und Changemanagement erhalten und diese in
einer Projektarbeit zusammengeführt. Mit dem Zertifikat „Qualifizierte:r
Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ hat die Universität Kassel die
erworbenen Qualifikationen bescheinigt. Einige
Teilnehmende gingen direkt im Anschluss zum House of Energy Alumnitreffen, das
2021 gegründet wurde und die Lehrenden und ehemaligen Absolvent:innen
miteinander vernetzt. > Mehr über das Alumni Netzwerk
Ansprechpartner: Dirk Filzek, E-Mail: d.filzek@house-of-energy.org
|

Energieresilienz-Tagung Der
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und die Initiative Engineers
for 2°C Target (e42°) luden zusammen mit dem House of Energy zur
Energieresilienz-Tagung am 13. Juli nach Kassel ein. Bei
der Veranstaltung wurde mit den Teilnehmenden aus mittelständischen Unternehmen
der Frage nachgegangen, wie man den Unternehmenserhalt wirtschaftlich sichert
und gleichzeitig die Klimaziele im Blick behält. Die zum größten Teil aus der
Praxis stammenden Referenten verwiesen in Beispielen darauf, auf welche Maßnahmen,
Investitionen und Förderprogramme es jetzt ankommt und was kurzfristig
umsetzbar ist. > Mehr Ansprechpartnerin: Laura Bornkessel, E-Mail: l.bornkessel@house-of-energy.org
|
House of Energy IdeenZirkel Wärme + Energie Am
7. Juli war der IdeenZirkel Wärme + Energie beim Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel zu
Gast. Der
IdeenZirkel startete mit einer energiefachlichen Führung durch den vor Kurzem
bezogenen Fraunhofer Neubau. Es entstand eine lebhafte Diskussion, da Gebäude,
Gebäudetechnik und angeschlossene Labore eine Vielzahl von Forschungs- und
Erprobungsmöglichkeiten bieten. Die
beiden Abteilungsleiter:innen der „Thermischen Energiesystemtechnik“ Dr. Anna
Kallert und Dr. Dietrich Schmidt präsentierten in ihren Impulsvorträgen
Überlegungen zu neuen Technologien und Geschäftsmodellen für die urbane
Energiewende sowie Fernwärme-Testmöglichkeiten an der neuen Versuchseinrichtung
„DistrictLAB“. > Mehr Ansprechpartnerin: Carolin Mahler, E-Mail: c.mahler@house-of-energy.org
|
House of Energy Kongress – Online-Forum 2 | Die Wirtschaft „Netto-Null-Emission
– Die Sicherheit unserer Energieversorgung“ ist das Oberthema unseres
diesjährigen House of Energy Kongresses. Am 30. Juni wurden im Online-Forum 2 die
wirtschaftlichen Faktoren beleuchtet. Christian
Engers, ein Mitarbeiter aus dem Projektebereich des House of Energy eröffnete
das zweite Online-Forum und begrüßte die rund 20 Teilnehmer:innen. Es wurden drei
Vorträge gehalten: - Transformationsberatung in der Energiewirtschaft
| Simon Fahrenholz, PwC- PricewaterhouseCoopers - Strategie für den Klimaschutz Umweltaspekte am Flughafen
| Andreas Eibensteiner, Fraport AG - Ein Unternehmen im Einklang
zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem
| Annika Roth, Blechwarenfabrik Limburg
> Mehr Ansprechpartnerin: Nora Linnenweber, E-Mail: n.linnenweber@house-of-energy.org |
NEU im Forum Startup+ Die EnergieDock GmbH
aus Hamburg hat die system- und netzdienliche Flexibilitätsplattform NEMO.spot
entwickelt, mit der flexible Endkundenanlagen wie E-Autos, Wärmepumpen und
Speicher aggregiert werden und somit den unterschiedlichen Wertschöpfungsketten
wie dem Bilanzkreis- und Netzengpassmanagement zugeführt werden können. Die SEE. KliFMa GmbH aus Aschenberg (NRW) wurde 2021 gegründet und
bietet Privatpersonen, Gewerbe- und Industriekunden (speziell auch Tankstellen)
eine Beratung, Entwicklung, Planung und Steuerung umwelt- sowie
energietechnischer Projekte an. Öko Vision, ist ein Startup, das sich noch in der
Gründungsphase befindet und im Science Park gecoacht wird. Sie bieten mithilfe
von KI und NILM-Algorithmen eine Lösung zur Klassifizierung von
Stromverbräuchen und entwickeln dazu eine B2B-Software, die Gerätegruppen identifiziert
und Defekte erkennt. Dabei spezialisieren sie sich auf Supermärkte. Alle weiteren Startups im Netzwerk des House of Energy finden Sie hier.
Ansprechpartnerin: Stephanie Röbel, E-Mail: s.roebel@house-of-energy.org |
Fraunhofer IEE Neubau: Flyer Im Projekt „Entwicklung und Bewertung innovativer
Energieversorgungssysteme“ anhand des Neubaus des Fraunhofer IEE in Kassel wurde
ein Flyer veröffentlicht, der die Projektinhalte und -ziele veranschaulicht
sowie das Energiekonzept des Gebäudes erläutert. > Mehr |
PIUS-Invest: Zuschuss-Förderung sichern! „Entweder-oder? Einfach beides!“ – Kosten sparen und CO2
senken Steigende Kosten für Energie und Rohstoffe sowie zunehmende Anforderungen
an den Klima- und Umweltschutz stellen die Wirtschaft vor große
Herausforderungen. Die neue PIUS-Invest-Kampagne „Entweder-oder? Einfach
beides!“ zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen mithilfe der hessischen
PIUS-Förderung, beide Aufgaben gemeinsam erfolgreich angehen können. Die Mittel stammen vom Land Hessen, dem Europäischen Fonds
für regionale Entwicklung (EFRE) und dem European Investment Fund. Mit der startenden neuen Förderperiode wurden die
Konditionen verbessert. Der Zuschuss zu Investitionen kann bis zu 40 Prozent
betragen. Für die Förderfähigkeit entscheidend: Es muss sich um Vorhaben von
kleinen und mittleren Unternehmen handeln, die durch Prozessinnovationen zu
einer wesentlichen Verbesserung der CO2-Bilanz beitragen. > Mehr
|
Wissensspeicher Im documenta-Sommer präsentiert die Universität Kassel den
„Wissensspeicher“ – eine partizipative Ausstellung mit 100 Ideen aus
Wissenschaft und Kunst für eine nachhaltigere Zukunft. Vom Schwerlastenrad über Urbane Gärten bis zum elektrischen
Corona-Luftfilter – über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Universität
und der Kunsthochschule stellen aktuelle Projekte zum Anfassen, Experimentieren,
Zuhören und Mitdiskutieren vor. Auch die klimo App ist dort vertreten. WANN: 21. Juli bis 20. August 2022 dienstags bis
samstags 15 – 20 Uhr WO: Königsgalerie Kassel, Eingang Florentiner Platz. Der Eintritt sowie der Besuch der Veranstaltungen sind
kostenfrei. > Begleitveranstaltungen |
|
27. September 2022 | 11:00 - 14:00 Uhr | Ingenieurbüro Pfeffer, Rödermark
Smart Grid LAB Hessen: Herausfordernde Netzsituationen im realen Test
>> weitere Informationen
|
|
|
8. September 2022 | 10:00 bis 11:30 Uhr | Online-Veranstaltung House of Energy Kongress Online-Forum 4 | Die Technologien. (Teil 2)
>> weitere Informationen
|
|
|
13. Oktober 2022 | 10:00 bis 11:30 Uhr | Online-Veranstaltung
House of Energy Vertiefungsworkshop IdeenZirkel Cloud + Energie >> weitere Informationen
|
|
|
11. November 2022 | Online-Veranstaltung
Praxisworkshop MIETERSTROM UND QUARTIERSVERSORGUNG PLANEN UND ERFOLGREICH UMSETZEN |
|
|
24. November 2022 | 14:00 bis 16:00 Uhr | Fraport AG, Frankfurt House of Energy Mitgliederversammlung 2022 |
|
|
SAVE THE DATE - 24. und 25. November 2022 | Kassel
Zukunftsforum Energie und Klima >> weitere Informationen
|
|
|
24. November 2022 | 16:00 bis 19:00 Uhr | Fraport AG, Frankfur EnergieSalon bei Fraport >> weitere Informationen
|
|
|
30. November 2022 | RheinMain CongressCenter (RMCC) Wiesbaden
#HIK 2022: 6. Hessischer Innovationskongress
>> weitere Informationen
|
|
|
19. Januar 2023 | 17:00 Uhr | Unverbindliche Online-Informationsveranstaltung
Berufsbegleitende Weiterbildung „Innovationsmanagement Energie“. >> weitere Informationen
|
|
Lesen Sie außerdem unter der Rubrik Termine, an welchen interessanten Veranstaltungen Sie 2022 noch teilnehmen können. |

House of Energy e.V. Universitätsplatz 12 34127 Kassel Deutschland
Tel.: +49 561 953 79 - 790 E-Mail: info@house-of-energy.org Internet: www.house-of-energy.org Social Media: Twitter und LinkedIn Datenschutzbestimmung Register: Amtsgericht Kassel VR 5251
Vertretungsberechtigter Vorstand: Staatssekretär Jens Deutschendorf (Vorsitz) Dr. Marie-Luise Wolff Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep
Geschäftsführer: Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner
Redaktion // Anmerkungen & Rückfragen: Ivonne Müller Tel.: +49 561 510 053 25 E-Mail: i.mueller@house-of-energy.org
Copyright © 2020 House of Energy e. V., All rights reserved.
Die Informationen und sonstige Angaben in diesem Newsletter sind unverbindlich und unterliegen dem Vorbehalt der jederzeitigen Änderung. Deshalb ist jede Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen ausgeschlossen. Die Aktivierung bestimmter Verknüpfungen (Links) kann dazu führen, dass dieser Newsletter verlassen wird. Wir übernehmen weder für die technische Qualität der verknüpften Seiten noch für deren Inhalte, insbesondere den darauf angebotenen Produkten, Dienstleistungen oder sonstigen Angeboten, eine Haftung.
|
|