www.house-of-energy.org

Veranstaltungen

www.house-of-energy.org

ONLINE-PRAXISWORKSHOP Mieterstrom und Quartiersversorgung erfolgreich planen und umsetzen

15. Mai 2020

Online-Praxisworkshop für Akteure von Mieterstrom und Quartiersversorgung:
Energiegenossenschaften, Kommunen, Stadtwerke, Energiedienstleister,
Klimaschutzmanager, Wohnungsgesellschaften und Architekten

Das Potenzial für die Nutzung von Solarstrom in Mietshäusern und Wohnquartieren ist enorm. Elektrolademöglichkeiten und die Integration von Speichern werden stärker nachgefragt. Welche Chancen dies eröffnet und wie Sie Mieterstromprojekte planen und umsetzen, thematisiert der Praxisworkshop mit den "Mieterstrom-Pionieren" der Heidelberger Energiegenossenschaft. Solaranlagen lohnen sich meist nur in Kombination mit der Eigennutzung des Stroms. Doch Eigenverbrauch ist bei mehreren Parteien nicht möglich. Die Lösung heißt Mieterstrom und bedeutet im weiteren Sinne die Direktlieferung von Strom durch einen Dritten direkt im Gebäude an mehrere Parteien. Dies ermöglicht nicht nur neue Solaranlagen in urbanen Räumen, sondern auch Teilhabe und Demokratisierung der Energieversorgungsinfrastruktur.

Der Praxisworkshop vermittelt Ihnen das fachliche Knowhow, Mieterstrommodelle vor Ort zu realisieren (Mehrfamilienhaus, Gewerbe usw.). Grundlage sind Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten.

Sie erfahren, wie Sie die Potentiale für Mieterstrom bewerten und erschließen können und gewinnen ein Verständnis für die Umsetzungsmöglichkeiten. Sie lernen die rechtlichen, technischen und energiewirtschaftlichen Details kennen. Zudem werden Quartierslösungen sowie die Kombination mit Elektromobilität und Speichern thematisiert. Das beinhaltet auch Erfahrungen mit dem Einbinden von Mieterinnen und Mietern sowie Wohnungseigentümern. Mit den Workshopunterlagen erhalten Sie eine ausführliche Praxisanleitung.

Der Workshop richtet sich an Betreiber wie Bürgerenergiegenossenschaften, Stadtwerke, Energiedienstleister, Wohnungsgesellschaften, Architekten und Planer sowie Gebäudeeigentümer, die vor Ort erzeugten Solar- oder BHKW-Strom direkt an die Verbraucher im Gebäude liefern wollen.

Die HEG Heidelberger Energiegenossenschaft eG (HEG) ist mit einer im Jahr 2013 in Betrieb genommenen rund 450 kWp großen Mieterstromanlage erfolgreicher Pionier auf dem Feld Mieterstrom. Für ihr Projekt hat sie den Deutschen Solarpreis 2014 gewonnen. Die HEG hat im Jahr 2018 ein integriertes Quartiersversorgungskonzept mit Elektromobilität und Zwischenspeicherung umgesetzt. Damit gewann sie einen Ideenwettbewerb und wurde mit dem Contracting Preis Baden-Württemberg ausgezeichnet.

 

Ziele / Nutzen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Stromlieferung an Mieter verstehen (Mieterstromgesetz usw.)
  • Die praktische Umsetzung im Detail kennenlernen (Kundenanlage, Vollversorgung, Pflichten als Energieversorger, Anerkennung durch den Netz­betreiber, Wechselprozesse usw.)
  • Die technische Umsetzung im Detail kennenlernen (Messkonzepte, Summenzählermodell, digitale Abrechnungssysteme, Smartmetering)
  • Planung und Umsetzung von Quartierslösungen in Kombination mit Elektromobilität und Speichern
  • Von erfolgreichen Projekten lernen.

 

Weitere Informationen

> Programmblatt

> Nachbericht

 

Das Programm im Überblick

Den interaktiven Onlineworkshop bieten wir Ihnen über die professionelle E-Learning-Plattform OLAT an, die auch Universitäten nutzen. Die Arbeitsformen sind Impulsvorträge, Fragen und Diskussion, eine Videodemonstration der Quartierversorgung in Heidelberg und Übungsphasen der Teilnehmenden. Die inhaltliche Qualität der Weiterbildung und die Möglichkeiten zum Austausch untereinander bleiben erhalten.

  • Impuls:
    „Von der Strom- zur Energiewende: Die zentrale Bedeutung von Gebäuden und Quartieren“
    Prof. Dr. Peter Birkner, Geschäftsführer des House of Energy e.V.

  • Vortrag:
    Solarstrom vom Dach für Mieter, Grundlagen zu Kundenanlagen und Messkonzepten

  • Vortrag:
    Rechtliche Rahmenbedingungen
    (Handhabung von Abgaben, Anmelde- und Veröffentlichungspflichten,
    Erfahrungen aus der Praxis) – Fragen und Diskussion

  • Vortrag:
    Solarstrom direkt – praktische Umsetzung und Erfahrungen
    (Kalkulation Stromtarif, Wechselprozesse, Abrechnung, Vertrieb)    

  • Praxisbeispiel 1 mit Videodemonstration:
    HEG Heidelberger Energiegenossenschaft eG
    „Ganzheitliche Quartiersversorgung von Wohnprojekten“

  • Impuls:
    Mieterstromkampagne in Hessen
    Alexander Becker, LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

  • Praxisbeispiel 2 als Videointerview:
    Ausbau von Mieterstrom im urbanen Raum
    Kooperationen zwischen Energieversorger und Wohnungswirtschaft - ein Erfolgsmodell  

  • Erfahrungsaustausch, Diskussion, Perspektiven während des Onlineworkshops und im Anschluss daran im virtuellen Kursraum.

 

Zielgruppen

  • Verantwortliche aus Energiegenossenschaften,
  • Mitarbeiter von Energiedienstleistern, Stadtwerken
  • Klimaschutzmanager,
  • Mitarbeiter/innen von Kommunen, Umweltämtern, Energieagenturen
  • Wohnungsgenossenschaften, Wohnungsbaugesellschaften, private Wohnungsinitiativen
  • Architekten, die Mehrfamilienhäuser planen

 

Termin

15. Mai 2020 | 9:30-15:30 Uhr

Drei Einheiten von maximal 90 Minuten mit einer einstündigen Mittagspause

 

Veranstalter

 

Netzwerk Energiewende jetzt e.V.
Kronstraße 40
76829 Landau

Ansprechpartner: Rainer Lange
Tel.: 0170 2351155
www.netzwerk-energiewende-jetzt.de     
info@netzwerk-energiewende-jetzt.de

 

Kooperationspartner

 

Hessische LandesEnergieAgentur (LEA)
HA Hessen Agentur GmbH
Konradinerallee 9
65189 Wiesbaden

Ansprechpartner: Alexander Becker
Tel. 0611 95017-8942
alexander.becker@hessen-agentur.de
www.lea-hessen.de

 

House of Energy e.V.
Universitätsplatz 12
34127 Kassel

Ansprechpartner: Dirk Filzek
Tel.: 0561 / 95379 -790
d.filzek@house-of-energy.org

 

Gefördert durch

© House of Energy e.V.