www.house-of-energy.org

Projekte

www.house-of-energy.org
Bild

INNOVATIONSFÖRDERUNG

Innovationsförderung des Landes Hessen über das House of Energy

> Informationen

www.house-of-energy.org

PROJEKTE

Das House of Energy initiiert, unterstützt und koordiniert folgende Kooperationsprojekte mit seinen Mitgliedern und Partnern:

www.house-of-energy.org

NordH2essen – Wasserstoff verbindet

Das Projekt findet im Rahmen des Wettbewerbs HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland statt, bei dem Nordhessen als HyExpert-Region ausgewählt wurde, um ein umsetzungsfähiges Gesamtkonzept zu erstellen. 

> Informationen

www.house-of-energy.org

IEE Neubau

Entwicklung und Bewertung innovativer Energieversorgungssysteme am Beispiel des Fraunhofer-Neubaus in Kassel


> Informationen

www.house-of-energy.org

KRITEX – Kritische Infrastrukturen im technischen Wandel

Ausgehend vom Sicherheitsbedarf der Infrastrukturbetreiber in der Energieversorgung werden rechtliche Regeln in diesem Projekt unter Berücksichtigung des bestehende Rechtsrahmens sowie der Regulierungsbedarf untersucht.

> Informationen

www.house-of-energy.org

"Less is More" verbessert den persönlichen CO2-Fußabdruck

Das Projekt „LESS is more“ hat zum Ziel das nachhaltige Denken und Handeln der Kasseler*innen zu unterstützen und dabei regionale Klimaschutzprojekte einzubinden. Herzstück des Projektes ist die Entwicklung einer App, in der Nutzer*innen ihre individuellen CO2-Emissionen erfassen können.

> Informationen

www.house-of-energy.org

SALM – Lademanagement mit Künstlicher Intelligenz

In dem Projekt wird ein selbstadaptives Managementsystem für das Laden von E-Fahrzeugen entwickelt. Ziel ist es durch Einsatz künstlicher Intelligenz die einzelnen Ladevorgänge so zu regeln, dass das Gesamtsystem bestehend aus Netz, Ladesäulen und Elektrofahrzeugen intelligent betrieben wird.

> Informationen

www.house-of-energy.org

iLaPark - Intelligentes Laden von E-Fahrzeugen in Parkhäusern

Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung von Konzepten zum Aufbau einer bedarfsgerechten kombinierten Park- und Ladeinfrastruktur im urbanen Raum und insbesondere in Parkhäusern.

> Informationen

www.house-of-energy.org

Smart Grid LAB Hessen

Am Standort des Ingenieurbüros Pfeffer in der Rödermark wird unter Leitung der Hochschule Darmstadt das Smart Grid LAB Hessen aufgebaut. In dem realitätsnahen Labor wird das intelligente Stromnetz (Smart Grid) ganzheitlich aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

> Informationen

www.house-of-energy.org

STEPS (STorage of Energy & Power Systems in North West Europe) - Speicherung von Energie- und Energiesystemen in NWE zur Verbesserung der Innovationsleistung von Unternehmen in allen NWE-Regionen

Das Interreg-Programm Nordwesteuropa fördert die transnationale Zusammenarbeit, um Nordwesteuropa zu einer Schlüsselrolle in der Wirtschaft und zu einem attraktiven Ort zum Arbeiten und Leben mit einem hohen Maß an Innovation, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt zu machen. Im Projekt STEPS werden Forschungs- und Wirtschaftspartner aus den verschiedenen Ländern die Wettbewerbsfähigkeit neuer Speicheranbieter in NWE stärken.

> Informationen

www.house-of-energy.org

CampusKassel2030 – Konzepte und Maßnahmen für die beschleunigte Umsetzung der Energiewende im Hochschulbereich

Das Projekt untersucht am Beispiel des Kasseler Universitätscampus „Holländischer Platz“ die Voraussetzungen und Umsetzungsoptionen zur Beschleunigung des Transformationsprozesses hin zu einem bis 2030 weitgehend klimaneutralen Universitäts-Campus. Das zweistufig angelegte Forschungsprojekt erarbeitet hierzu technische Lösungen für regenerative und effiziente Energieinfrastrukturen im Gebäude- und Quartierskontext und bezieht zukünftige Umsetzungsaspekte bereits mit ein.

> Informationen

www.house-of-energy.org

SMEPlus - Improving policy instruments to increase the energy efficiency in industrial SMEs

Die Interreg Europe Vorhaben fördern den Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Regionen aus der EU mit dem Ziel, den themenbezogen Einsatz der regionalen Fördergelder zu optimieren. Im Projekt SMEPlus sollen Förderinstrumente zur Steigerung der Energieeffizienz in kleinen und mittelständischen Unternehmen verbessert werden.

> Informationen

www.house-of-energy.org

Ansprechpartner

Dr. Dorothee Walther
Tel.: +49 (0)561 510 05-334
> Mail

© House of Energy e.V.