Das House of Energy initiiert, unterstützt und koordiniert die Projekte mit seinen Mitgliedern und Partnern.
www.house-of-energy.org
www.house-of-energy.org
CampusKassel2030 - Konzepte und Maßnahmen für die beschleunigte Umsetzung der Energiewende im Hochschulbereich
Das Projekt untersucht am Beispiel des Kasseler Universitätscampus „Holländischer Platz“ die Voraussetzungen und Umsetzungsoptionen zur Beschleunigung des Transformationsprozesses hin zu einem bis 2030 weitgehend klimaneutralen Universitäts-Campus. Das zweistufig angelegte Forschungsprojekt erarbeitet hierzu technische Lösungen für regenerative und effiziente Energieinfrastrukturen im Gebäude- und Quartierskontext und bezieht zukünftige Umsetzungsaspekte bereits mit ein.
C/sells – Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschland
Im C/sells-Projekt haben sich rund 50 Partner aus den Bereichen Energiewirtschaft, Wissenschaft und Wissenstransfer zusammengefunden, um in den Jahren 2017-2020 dezentral verbundene Energiesysteme in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen zu installieren und demonstrieren.
E-Mobility-LAB Hessen - Intelligente Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität von morgen
Das Opel Entwicklungszentrum wird zum Reallabor für Elektromobilität: Dort wird gemeinsam mit der Universität Kassel sowie den beiden auf Ladeinfrastruktur spezialisierten Unternehmen FLAVIA IT und PLUG’n CHARGE im Projekt E-Mobility-LAB Hessen am optimalen Aufbau des Stromnetzes der Zukunft geforscht. Dafür errichtet Opel eine intelligente Lade- und -Infrastruktur für Elektrofahrzeuge.
E4Q - Einbindung erneuerbarer Energieträger in die Energieversorgung vernetzter Quartiere
Auf Basis der Auswertungen von Szenarioanalysen werden Handlungsempfehlungen für Gebäudenutzer, Planer sowie für Entscheidungsträger verschiedener Ebenen aus Politik und Wirtschaft abgeleitet. Die Handlungsempfehlungen werden aufgrund der Unterstützung der assoziierten Partner sehr praxisbezogen sein und somit die Entwicklung und Kommunikation von innovativen Sanierungs- und Versorgungskonzepten erleichtern.
iLaPark - Intelligentes Laden von E-Fahrzeugen in Parkhäusern
Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung von Konzepten zum Aufbau einer bedarfsgerechten kombinierten Park- und Ladeinfrastruktur im urbanen Raum und insbesondere in Parkhäusern.
Am Standort des Ingenieurbüros Pfeffer in der Rödermark wird unter Leitung der Hochschule Darmstadt das Smart Grid LAB Hessen aufgebaut. In dem realitätsnahen Labor wird das intelligente Stromnetz (Smart Grid) ganzheitlich aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
SMEPlus - Improving policy instruments to increase the energy efficiency in industrial SMEs
Die Interreg Europe Vorhaben fördern den Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Regionen aus der EU mit dem Ziel, den themenbezogen Einsatz der regionalen Fördergelder zu optimieren. Im Projekt SMEPlus sollen Förderinstrumente zur Steigerung der Energieeffizienz in kleinen und mittelständischen Unternehmen verbessert werden.
STEPS (STorage of Energy & Power Systems in North West Europe) - Speicherung von Energie- und Energiesystemen in NWE zur Verbesserung der Innovationsleistung von Unternehmen in allen NWE-Regionen
Das Interreg-Programm Nordwesteuropa fördert die transnationale Zusammenarbeit, um Nordwesteuropa zu einer Schlüsselrolle in der Wirtschaft und zu einem attraktiven Ort zum Arbeiten und Leben mit einem hohen Maß an Innovation, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt zu machen. Im Projekt STEPS werden Forschungs- und Wirtschaftspartner aus den verschiedenen Ländern die Wettbewerbsfähigkeit neuer Speicheranbieter in NWE stärken.