
In Nordwesteuropa (NWE) wird immer mehr in dezentrale Energieversorgung, wie zum Beispiel in Photovoltaik investiert. Damit steigt der Bedarf an Energiespeicher-Lösungen. Nach Schätzungen der European Battery Alliance beträgt das Marktpotenzial von Energiespeichern ab 2025 bis zu 250 Milliarden Euro jährlich. Laut Europäischer Kommission liegt der Marktanteil Europas an der weltweiten Batteriezellenproduktion aber erst bei ca. drei Prozent. Daher soll der europäische Markt der Speicherhersteller mit dem Projekt STorage of Energy & Power Systems in NWE (STEPS) gefördert werden.
Durch gezieltes Testen sollen die Speicherlösungen in NWE näher an den Markt gebracht werden. Die Aktivitäten hierfür umfassen:
Langfristig wird das Projekt STEPS die Region Nordwesteuropa im Bereich E-Speicherinnovationen erfolgreicher machen.
Das House of Energy nimmt als deutscher Business Support Partner (BSP) am Projekt teil. Als Netzwerk kann es seine Kontakte in die Region nutzen, um sowohl Hersteller von innovativen Speicherlösungen als auch potenzielle Endverbraucher (Testbed Provider) für die Teilnahme am Projekt zu gewinnen. Das House of Energy arbeitet mit zwei Sub-Partnern zusammen – der TU Darmstadt (Forschungsgruppe Energiespeichersysteme) und dem StoREgio Energiespeichersysteme e.V. Die deutschen Projektaktivitäten werden vom House of Energy koordiniert und das Arbeitspaket „STEPS Business Support Programme for e-storage innovation“ bildet den Schwerpunkt der Aufgaben.
April 2020 bis September 2023
Gesamtvolumen 5,06 Mio. €
Fördervolumen 3,04 Mio. €
Lead-Partner: Oost NL (Niederlande)
Projekt-Konsortium (zehn Institutionen rund um Forschung und Wirtschaft) aus Irland, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden und Deutschland:
Das Projekt wird durch die Europäische Union im Rahmen von Interreg North West Europe gefördert.