Projekte

STEPS (STorage of Energy & Power Systems in North West Europe) - Speicherung von Energie- und Energiesystemen in NWE zur Verbesserung der Innovationsleistung von Unternehmen in allen NWE-Regionen

Bild

Das Interreg-Programm Nordwesteuropa fördert die transnationale Zusammenarbeit, um Nordwesteuropa zu einer Schlüsselrolle in der Wirtschaft und zu einem attraktiven Ort zum Arbeiten und Leben mit einem hohen Maß an Innovation, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt zu machen. Im Projekt STEPS werden Forschungs- und Wirtschaftspartner aus den verschiedenen Ländern die Wettbewerbsfähigkeit neuer Speicheranbieter in NWE stärken.

Projektbeschreibung

In Nordwesteuropa (NWE) wird immer mehr in dezentrale Energieversorgung, wie zum Beispiel in Photovoltaik investiert. Damit steigt der Bedarf an Energiespeicher-Lösungen. Nach Schätzungen der European Battery Alliance beträgt das Marktpotenzial von Energiespeichern ab 2025 bis zu 250 Milliarden Euro jährlich. Laut Europäischer Kommission liegt der Marktanteil Europas an der weltweiten Batteriezellenproduktion aber erst bei ca. drei Prozent. Daher soll der europäische Markt der Speicherhersteller mit dem Projekt STorage of Energy & Power Systems in NWE (STEPS) gefördert werden.

Ziele

Durch gezieltes Testen sollen die Speicherlösungen in NWE näher an den Markt gebracht werden. Die Aktivitäten hierfür umfassen:

  • Eine Marktanalyse und eine damit verbundene Beratung von lokalen E-Speicher-KMUs, um diese beim Eintritt in neue NWE-Märkte zu unterstützen.
  • Die Schaffung von Market-Pull-Effekten in NWE für neue E-Speicherlösungen durch die Berücksichtigung von Nutzeranforderungen
  • Die Realisierung eines Gutschein-Systems für innovative E-Speicheranbieter:
    A.) Durch „Product enhancement and tailoring voucher“ erhalten sie die fachliche Expertise zur Weiterentwicklung ihrer Produkte
    B.) Mit „Testing and demonstration voucher“ können sie ihre Produkte vor Ort bei potentiellen Endkunden unter realen Bedingungen testen.

Langfristig wird das Projekt STEPS die Region Nordwesteuropa im Bereich E-Speicherinnovationen erfolgreicher machen.

Die Rolle des House of Energy

Das House of Energy nimmt als deutscher Business Support Partner (BSP) am Projekt teil. Als Netzwerk kann es seine Kontakte in die Region nutzen, um sowohl Hersteller von innovativen Speicherlösungen als auch potenzielle Endverbraucher (Testbed Provider) für die Teilnahme am Projekt zu gewinnen. Das House of Energy arbeitet mit zwei Sub-Partnern zusammen – der TU Darmstadt (Forschungsgruppe Energiespeichersysteme) und dem StoREgio Energiespeichersysteme e.V. Die deutschen Projektaktivitäten werden vom House of Energy koordiniert und das Arbeitspaket „STEPS Business Support Programme for e-storage innovation“ bildet den Schwerpunkt der Aufgaben.

Projektlaufzeit    

April 2020 bis September 2023

Finanzierung

Gesamtvolumen 5,06 Mio. €
Fördervolumen 3,04 Mio. €

Projektpartner

Lead-Partner: Oost NL (Niederlande)

Projekt-Konsortium (zehn Institutionen rund um Forschung und Wirtschaft) aus Irland, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden und Deutschland:

  • Flux50
  • National University of Ireland Galway
  • Provinciale ontwikkelingsmaatschappij Oost-Vlaanderen
  • Universiteit Twente
  • Universiteit Gent
  • House of Energy e.V.
  • South East Energy Agency
  • Cambridge Cleantech
  • The Faraday Institution
  • Galway Energy Co-operative

Projektförderung

Das Projekt wird durch die Europäische Union im Rahmen von Interreg North West Europe gefördert.

 

Ansprechpartner

Bild

Christian Engers M.A.
Tel.: +49 (0)561 510 05-337
Mail