Berufsbegleitende Weiterbildung "Innovationsmanagement Energie"

Beginn: März 2024

Berufsbegleitende Weiterbildung zur/zum „Qualifizierte:n Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ 

Im Frühjahr 2024 bietet die Managementschool der Universität Kassel in Kooperation mit House of Energy erneut das Zertifikatsprogramm „Innovationsmanagement Energie“ als berufsbegleitende Weiterbildung an.

Innovative Energiesysteme – Zukunft gestalten

Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm Innovationsmanagement Energie vermittelt Schlüssel- und Fachkompetenzen, um im unternehmerischen Zusammenhang zukunftsfähige und wertsteigernde Produkte, Prozesse und Energiesysteme zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren.

Teilnehmende erlernen neue komplexe Herausforderungen zu meistern – in einer Welt, in der Energieversorgung und Klimaschutz neu gedacht werden, die Digitalisierung Einzug hält, Branchengrenzen verschwimmen und Geschäftsmodelle sich verändern. Dieser fundamentale Wandel ist mit Chancen und Risiken verbunden – sowohl für etablierte als auch junge Unternehmen, innerhalb und außerhalb der klassischen Energiewirtschaft.

Die zunehmende Dezentralisierung der Energiebereitstellung auf Basis erneuerbarer Energien sowie die intelligente Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität machen flexibel steuerbare Energiesysteme im Kleinen wie im Großen erforderlich.

Neue Wettbewerber und kürzere Innovationszyklen stellen die Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Vielfach sind herkömmliche Pfade zu verlassen und neue Lösungen zu entwickeln. Dies geht mit steigenden Anforderungen an das Fach- und Führungspersonal einher und erfordert hohe Motivation, Spezialwissen und Handlungskompetenz.

Das Zertifikatsprogramm fokussiert auf Schlüssel- und Fachkompetenzen in den Bereichen Energiesysteme, Digitalisierung und Energiemärkte sowie Innovations- und Changemanagement und führt dies in der Projektarbeit anhand beispielhafter Praxisfälle zusammen.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Heike Wetzel, Universität Kassel
Prof. Dr. Peter Birkner, House of Energy e.V.

Dauer und Termine

Seminar 1: Do, 14.03. bis Sa, 16.03.2024 (Präsenz)
Seminar 2: Fr, 22.03. bis Sa, 23.03.2024 (Online)
Seminar 3: Fr, 19.04. bis Sa, 20.04.2024 (Online)
Seminar 4: Do, 02.05. bis Sa, 04.05.2024 (Präsenz)
Seminar 5: Fr, 31.05. bis Sa, 01.06.2024 (Online)
Seminar 6: Do, 13.06. bis Sa, 15.06.2024 (Präsenz)

Präsenz: jeweils donnerstags 12.30 Uhr bis 20.00 Uhr, freitags 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr und samstags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr. An den Abenden werden gemeinsame Abendessen zum Networking angeboten.

Online: jeweils freitags 13.30 Uhr bis 19.30 Uhr und samstags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Anhand von praxisbezogenen Fallstudien, die kontinuierlich im Programmverlauf in Kleingruppen bearbeitet werden, werden Innovationsthemen von Teilnehmenden aufgegriffen und in einen konkreten Anwendungsbezug gesetzt.

Corona-Hygieneregeln bei den Präsenzseminaren

Es gelten die Hygiene- und Schutzmaßnahmen der Universität Kassel (https://www.uni-kassel.de/uni/corona/umgang-mit-dem-corona-virus). Das nächste Testzentrum befindet sich am Holländischen Platz: http://www.coronatest-hopla.de/. Die AHA-Regeln sind auf dem ganzen Uni-Gelände und während des Seminars einzuhalten.

Abschluss

Nach Abschluss des Programms erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Zertifikat „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ von der Universität Kassel, das die erworbenen Qualifikationen bescheinigt (Credits: 10 ECTS).

Anrechnung

Energieeffizienz-Experten können sich das Zertifikatsprogramm bei der dena anrechnen lassen. Die anrechenbaren Unterrichtseinheiten für die Verlängerung des Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste für die Energieberatung Mittelstand betragen 60 UE.

Auf Wunsch kann auch ein IHK-Zertifikat mit dem Titel "Innovationsmanager:in Energie (IHK) beantragt werden. Als Leistungsnachweis dafür dient das Zertifikat der Universität Kassel.

Kosten

Mitarbeitende von Mitgliedern des House of Energy e.V. inklusive des Forum Startup+ erhalten eine Ermäßigung auf das Studienentgelt.

Lehrinhalte und Dozent:innen

>> Alle Informationen zu den Lehrinhalten

Weitere Informationen

>> Programmwebsite der Managementschool der Universität Kassel

>> Programmfaltblatt

Anmeldung zum unverbindlichen Online-Infoabend:

>> Zur Anmeldung zum Online-Infoabend

 

Ansprechpartner

Bild

 

Dipl.-Landsch.-ökol. Dirk Filzek
Tel.: +49 (0)561 510 05-332
> Mail

weitere Informationen